Frieden     Sicherheit    Abrüstung
Logo

www.nachtwei.de

Genauer Hinsehen: Sicherheitslage Afghanistan (Lageberichte + Einzelmeldungen) bis 2019
Navigation Themen
Navigation Publ.-Typ
Publikationstyp
•  Pressemitteilung (319)
•  Veranstaltungen (7)
•  Pressespiegel (20)
•  Bericht + (412)
•  Artikel (227)
•  Aktuelle Stunde (2)
•  Antrag (59)
•  Presse-Link (108)
•  Interview (65)
•  Rede (111)
•  Große Anfrage (4)
•  Kleine Anfrage (31)
•  Fragestunde (1)
•  Tagebuch (48)
•  Offener Brief (32)
•  Persönliche Erklärung (6)
•  Veranstaltungstipp (6)
•  Vortrag (23)
•  Stellungnahme (60)
•  Weblink (17)
•  Aufruf (5)
•  Dokumentiert (35)

Internationale Politik und Regionen + Bericht von Winfried Nachtwei
Browse in:  Alle(s) » Meine Themen » Internationale Politik und Regionen
Alle(s) » Publikationstyp » Bericht
Any of these categories

7. Ausgabe der "Better News aus Afghanistan"

Veröffentlicht von: Webmaster am 5. Mai 2010 19:40:28 +02:00 (144686 Aufrufe)

In der Reihe "Better News statt Bad News aus Afghanistan" ist nach sechs Monaten die Ausgabe VII erschienen. Die Devise ist: Wer Frieden gewinnen will, muss mehr die Chancen identifizieren!

Better News statt Bad News aus Afghanistan VII

Winfried Nachtwei, MdB a.D., Mai 2010

Allgemeine Vorbemerkung: Schlechte Nachrichten werden am breitesten wahrgenommen. Hohe Aufmerksamkeit finden Gewaltereignisse und Militärfragen. Wenig bis gar nicht wahrgenommen werden Fragen des zivilen Aufbaus. Diese „natürliche" Botschaftsdominanz des Militärischen und von bad news wird verstärkt durch die ungleichgewichtige Öffentlichkeitsarbeit, wo die Kapazitäten der zivilen Seite weltenweit hinter denen der militärischen Seite hinterherhinken, wo Journalisten fast nur ISAF besuchen und kaum Aufbauvorhaben.

Seit Sommer 2007 verfasse ich diese Zusammenstellung von unbekannten „besseren Nachrichten", die keineswegs der Relativierung und Beschönigung der bad news dienen, aber für ein realitätsnahes Gesamtbild unverzichtbar sind. Sie sind essentiell dafür, Chancen zu identifizieren, zu nutzen, insgesamt Frieden zu fördern. WER CHANCEN NICHT WAHRNIMMT UND NUTZT, HAT DEN FRIEDEN SCHON VERLOREN! (Better News I-VI unter www.nachtwei.de)

Grundsätzlich zu beachten ist in Afghanistan die Gleichzeitigkeit extrem unterschiedlicher Konflikt-, Sicherheits- und Aufbaulagen zwischen den Regionen, Provinzen, ja Distrikten - von Kriegszonen bis zu boomenden Städten wie Mazar und Herat.

Bisher fehlt es an systematischen Wirksamkeitsbewertungen der Aufbauanstrengungen. Bis heute haben weder afghanische Regierung noch UNAMA ein vollständiges Bild der Aufbauvorhaben. Auch die seit 2006 bestehende ISAF-Datenbank „Afghanistan Country Stabilization Picture" leidet unter der unzureichenden Meldebereitschaft etlicher Akteure. Das zuständige Finanzministerium baut seinerseits eine entsprechende Datenbank auf. Ob die Vorhaben Tropfen auf den heißen Stein oder ein ständig kühlender Wasserstrahl sind, lässt sich oft nicht beurteilen.

(Parallel führe ich laufend aktualisierte Zusammenstellungen zur militärisch-polizeilichen Sicherheitslage: „Sicherheitsvorfälle in der Region Nord",  „Materialien zur aktuellen Sicherheitslage Afghanistans (auch Pakistans)" -,  eine Sammlung von lauter schlechten Nachrichten. www.nachtwei.de)

Hinweise, Ergänzungen, Korrekturen, Kritiken bitte an mich unter winfried@nachtwei.de. Danke!

I  WIRKUNGEN

Ãœberlebenschancen: Sinkende Kindersterblichkeit

2003 lag die Kindersterblichkeit (Todesfälle bei Kindern bis 5 Jahre/1.000 Geburten) bei 257, 2006 bei 191, 2008 bei 161, 2009 bei 152. (Brookings Afghanistan Index 2010)

In Worten: Alljährlich bleiben zigtausende Kinder mehr am Leben!!!

Die Vergleichszahlen zeigen zugleich, wie krass die Lebensverhältnisse immer noch sind und wie sehr viel noch zu tun ist: 2008 lag die durchschnittliche Kindersterblichkeit weltweit bei 65, in Deutschland um 4.

Trinkwasser

Bisher haben nur ca. 15% der Bevölkerung verlässlichen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Als dt. Entwicklungszusammenarbeit (EZ) in Herat im Westen 2003 ihre Arbeit aufnahm, gab es dort keine Hauswasseranschlüsse, nur Brunnen und öffentliche Zapfstellen. Inzwischen sind knapp 90% der Haushalte an das Trinkwassernetz angeschlossen. Das führte zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität und Gesundheit der Stadtbevölkerung.

Stromversorgung

Stromkapazität insgesamt: 1979 396 Megawatt, 2002 243 MW, 2007 652 MW, 2009 1.028,5 MW.

(Brookings Afghanistan Index April 2010)

Lt. ABC/ARD/BBC-Umfrage im Dezember 2009 sagten 55% der Befragten, sie hätten Strom, 15% mehr als 2007.

Räumung von Explosivstoffen

Das von der UNO unterstützte Mine Action Coordination Centre (MACC) zerstörte in den ersten beiden Monaten 2010 fast 112.000 verschiedene Arten von Explosivstoffen, darunter 1.727 Anti-Personenminen, 135 Anti-Panzerminen. 50.000 Personen erhielten ein Minen-Risiko-Training. In den beiden Monaten wurden zugleich landesweit 74 Personen durch Explosionen getötet oder verletzt.

Bei größerer Unterstützung könnte das MAC weit mehr schaffen. (UN News Service 29.3.2010)

In 2009 wurden in AFG insgesamt 51.743 Anti-Personenminen, 746 Anti-Panzerminen und 1.152.738 explosive Rückstände vernichtet. (UN News Service 15.4.2010)

„Abschied von den alten Ketten"

„Ihre Vorfahren waren noch Sklaven, ihre Eltern Bauern oder Tagelöhner. Sie selbst gehören zur neuen Kabuler Elite: Afghanistans Randgruppe, die Hazara, erobern die Mittelschicht. Ihr Erfolgsrezept: lernen, lernen, lernen." Reportage von Friederike Böge in „brandeins" Mai 2010, S. 136-140.

Vorgestellt wird der 24-jährige Ali Karimi: er studierte Filmwissenschaften, lehrt als Assistenzprofessor an der Uni Kabul.

„Ali Karimi ist kein Einzelfall. Wie keine andere Volksgruppe des Landes drängen die Hazara in die Schulen und Universitäten. Mit der Intervention des Westens 2001 öffnete sich ihnen erstmals ein Fenster zur Gleichberechtigung. Diese Chance haben sie genutzt. Heute belegen Hazara bei den Hochschulzulassungsprüfungen regelmäßig die vorderen Plätze. (...)

Dabei standen ihre Bildungschancen schlecht, wie Karimis Beispiel zeigt. Der Koran war das einzige Buch im Elternhaus. Weder seine Eltern noch die Nachbarn konnten lesen. Seine Vorbilder waren Kriegshelden. Seine Grundschule war ein zugiges Zelt ohne Stühle. Und auf dem Gymnasium wurde er von wirren Mullahs unterrichtet. Nichts von alldem hielt ihn vom Lernen ab. (...)

Die Hazara-Provinzen Bamiyan und Daikondi erreichten bei den zentralen Hochschulzulassungsprüfungen 2008 und 2009 die höchsten Erfolgsquoten, obwohl sie zu den rückständigsten Regionen des Landes zählen und manche Schulen dort zum ersten Mal eine 12. Klasse entließen. (...)"

Petition einer Shura an das niederländische Parlament

Am 28.3.2010 berichtete Radio Netherlands Worldwide: In der Südprovinz Uruzgan beschloss eine Shura von 100-150 Afghanen, darunter Elders, Maleks und Kommandeure der Distrikte Tarin Kowt, Deh Rawod, Chora und Gizab, eine Petition an das niederländische Parlament:

„We fear that a withdrawl of Dutch soldiers from Uruzgan lasting significant negative consequences for until now the very successful process of social and economic development of the Province of Uruzgan. Roades, bridges, schools, health centre and administration building have been built and restored. Programs for drinking water supply, irrigation, water reservoirs and electricity supply were realized. Many development programs for farmers and for improving family income have been implemented. 70% of families in Uruzgan have directly benefited from the Dutch economic aid to developing Uruzgan. (...)

The economic and social progress would not have been achieved without military protection of the environment by the Dutch PRT. Afghan security forces are not yet capable for ensuring security and stability in Uruzgan alone by themselves. (...)

In the security network of Uruzgan the Netherlands are essential for Uruzgan because the Dutch ISAF Contingent have developed a strong relation of trust to the population of Uruzgan and without such a relation creating sustain security is not possible in Afghanistan. (...)

We appeal to the elected representatives of the Dutch population, do not leave Uruzgan in the middle of the process of Province Building and please vote for a temporary extension of the ISAF Mission in Uruzgan in the interest of peace in Uruzgan, Afghanistan and throughout the region."

(http://www.mw.nl/article/afghans-petition-dutch-stay)

Die Petition ist von prominenten Führern des Barakzai-Stammes und anderer Stämme unterzeichnet. Vertreter des Popolzai-Stammes (zu ihm gehören Präsident Karzai und der ehemalige Gouverneur von Uruzgan, Jan Mohammed) nahmen nicht an der Shura teil.

Ergänzung zur Ausweitung der Agriculture Development Zone: Im November realisierte die UN Food and Agricultural Organization (FAO) ihr Saatgut- und Dünger-Programm, mit dem 13.000 Familien in vier Distrikten versorgt werden. Die Verteilung wurde von afghanischen NGO`s organisiert, nachderm der Bedarf on Community Development Councils identifiziert worden war. Im Dezember und Januar verteilte die GTZ (International Services) in den Distrikten Chora und Tarin Kowt 400.000 Mandelbäume. Die Safran-Produktion in November/Dezember 2009 verdoppelte sich fast gegenüber 2008. Mehr als 500 Bauern sind in das Projekt involviert. (US-Report on Progress Toward Security and Stability in AFG, April 2010, s.u.)

BMZ-Wirkungsanalyse in Nordost-AFG

„Assessing the Impact of Development Cooperation in North East AFG 2005 - 2009" (erscheint in Kürze auch in Deutsch):

Basis sind zwei umfangreiche Befragungen von 2.000 Personen aus 80 Dörfern in je zwei Distrikten der Provinzen Kunduz und Takhar (dt. Verantwortungsbereich) im April 2007 und März 2009.

Im Unterschied zu 2007 berichten deutlich mehr Gemeinden, dass sie von Entwicklungsprojekten profitiert haben. Eine Mehrheit sieht eine positive Wirkung der internationalen Akteure auf Straßenqualität, Zugang zu Trinkwasser, Stromversorgung und Schulbildung. Eine Wirkung der EZ bei der Schaffung von Arbeitsplätzen sieht man nicht.

Anders als 2007 wird jetzt ein Beitrag des afghanischen Staates zur Bereitstellung grundlegener Güter wahrgenommen - auf demselben Niveau wie seitens der internationalen Akteure.

Zugleich ist das Misstrauen gegenüber internationalen ET-Organisationen gestiegen: 40% sehen durch sie die lokalen und islamischen Werte bedroht.

Die Zustimmung zu den internationalen Truppen hat abgenommen, ist aber noch mehrheitlich: 60,6% glauben, dass diese einen Beitrag zus Sicherheit leisten, 2007 waren es 80%. ZUgleich stieg der Anteil derjenigen, die sich von den internatinalen Truppen bedroht fühlen, von 5% auf 30%.

Dramatisch angestiegen ist die allgemeine Bedrohungswahrnehmung: Der Anteil derjenigen, die sich gar nicht bedroht fühlten, sackte von 87,3% in 2007 auf 21,1% in 2009 ab. Der Anteil derjenigen, die sich stark bedroht fühlten (v.a. durch kriminelle Gruppen, externe Milizen und Taliban), stieg von 3,6% auf 46,5%. Zugleich hielt die überwältigende Mehrheit die physische Sicherheit von Haushalten und Gemeinden weiterhin für intakt.

Die Akzeptanz von internationalen Truppen wird wesentlich von der Sicherheits- und Bdrohungswahrnehmung der Bevölkerung geprägt - und nicht von der EZ. ,

(FriEnt Impulse 4/2010, http://www.frienent.de/downloads/FriEnt_Impulse04_10.pdf)

http://www.bmz.de/en/service/infothek/evaluation/BMZEvaluierungsberichte/BMZ_Eval044e_web.pdf

Der Zoo von Kabul

In der SZ vom 4. März berichtete Tobias Matern über en Zoo von Kabul unter der Überschrift „Es lebt ein Schwein in Kabul: Der Zoo von Kabul hat den Bürgerkrieg und blutige Attacken überlebt - heute kommen viele Afghanen, um sich zu entspannen". Im Bürgerkrieg lag der Zoo an vorderster Front. „Während des Taliban-Regimes machten sich viele Besucher einen Spaß daraus, die Tiere zu quälen." Heute sei der Zoo „einer der wenigen für alle Menschen zugänglichen Orte in Kabul - vor allem bei Familien ist er ein beliebtes Ausflugziel. Obwohl er klein ist, bleiben viele Besucher für etliche Stunden. Am Wochenende kommen bis zu 10.000 Frauen und Männer. Dass sie gemeinsam die Tiere anschauen, ist in der afghanischen Hauptstadt keine Selbstverständlichkeit. Ins ino beoispielsweise gehen fast nur Männer."

Sicherheitslage: die großen Unterschiede

Landesweit nahmen im 1. Quartal 2010 von bewaffneten oppositionellen Gruppen (AOG) initiierte Attacken um mehr als 35% gegenüber dem Vorjahrszeitraum zu: Feuerwechsel/Gefechte von 767 auf 983, Sprengstoffanschläge von 503 auf 774.

Sehr unterschiedlich ist aber auch im 1. Quartal 2010 die regionale Verteilung der Attacken (Region Nord):

Helmand 381, Kunar 312, Kandahar 228, Khost 147, Nangahar 76, Kunduz 79, Ghazni 71, Badghis 65, Zabul 52, Uruzgan 49, Paktika 43, Faryab + Wardak 38, Baghlan 35, Herat 27, Kabul 24, ... Sar-e Pul 21, Takhar 19, Balkh 14, Jawzjan 12, ...Badakhshan 4, Bamyan 1, Samangan + Panjshir 0.

(The Afghanistan NGO Safety Office/ANSO: ANSO Quarterly Data Report Q. 1 2010,

http://www.afgnso.org )

Im 1. Quartal waren NGO`s von 25 Sicherheitsvorfällen betroffen gegenüber 37 im Vorjahrszeitraum.

Anfang 2010 wurden 8 von 123 Distrikten der Nordregion als Kriegsgebiete (offener Guerillakrieg) gewertet: 5 davon in der Provinz Kunduz, 2 im angrenzenden Baghlan, 1 (Ghormach) im Nordwesten.

(Gesamtdarstellungen der Sicherheitslage vgl. Halbjahresbericht an den Kongress; ANSO-Berichte; Studien von Cordeman; meine Sicherheitslage s.o.)

Kehrtwende im Distrikt Nawa (Provinz Helmand)?

Bis Juli 2009 konnten sich im Distrikt mit seinen 70.000 Bauern britische und US-Truppen nicht einen Kilometer von ihrer Basis bewegen, ohne attackiert zu werden. Bauern mieden den Kontakt mit den Soldaten.

Das soll sich mit dem Eintreffen von 800 Marines anders geworden sein. Sie schwärmten zu Fuß aus, errichteten ca. 20 Patrouillenbasen in Dörfern und auf Feldern. Fünf Monate später und nach nur wenigen Schüssen in der Startphase habe sich die Situation radikal geändert: Aufständische hätten es wesentlich schwerer, unerkannt zu operieren; Regierungsvertreter träfen sich regelmäßig mit den Bewohnern, um ihre Beschwerden aufzunehmen; das Distriktzentrum habe sich von einer Geisterstadt zu einem geschäftigen Basar gewandelt; die IED-Zwischenfälle seien um 90% zurückgegangen.

Diese, wenn auch fragile, Kehrtwende sei ohne bevölkerungsorientierte COIN-Techniken nicht möglich gewesen, meint Generalmajor Michael Flynn, stellv. Stabschef Intelligence (CJ2) im ISAF Headquarter. („Fixing Intel: A Blueprint for Making Intelligence Relevant in AFG, Center for a New American Security, Jan. 2010)

II  BEITRÄGE ZU AUFBAU UND ENTWICKLUNG

Drittes Police Training Center in Kunduz eröffnet

Bundesinnenminister de Maiziere und der afghanische Innenminister Atmar eröffneten Ende März das dritte von Deutschland finanzierte Police Training Center in Kunduz. Es umfasst 100 Ausbildungsplätze.

Förderung von Rechtsstaatlichkeit

(a) Das Heidelberger Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht führt(e)  mehrere Projekte im Bereich des Justizwesens und der öffentlichen Verwaltung durch. Fünf Projekte wurden abgeschlossen, z.B. Unterstützung des Aufbaus einer afghanischen Verwaltungshochschule, „Winterschule" für Dekane und Prodekane der afghanischen juristischen Fakultäten, Workshops und Konferenzen zur Verfassung. Herausgegeben wurden sieben Max-Planck-Manuals in Dari und Englisch zum Afghanischen Recht: u.a. zum Verfassungsrecht, Fair Trial Standards, Strafrecht, Familienrecht, Rechtsethik.

Vier Projekte dauern an: zu Regeln des fairen Strafverfahrens, Ausbildung von Richteranwärtern, Rule of Law in den Provinzen Kunduz, Takhar und Badakhshan, Unterstützung juristischer Bibliotheken.

Das Afghanistanteam wird von Dt. Tilman Röder geleitet und umfasst 13 ExpertInnen, davon viele AfghanInnen. (http://www.mpli.de/red/afghanistan)

Finanziert werden die Projekte von AA, EU und DAAD.

(b) Die GTZ trug 2002 bis 2009 zur Justizsektorreform bei: Beratung und Einführung des Nationalen Justizprogramms und des Provincial Justice Coordination Mechanism. Zusammen mit dem afghanischen Innenministerium und dem dt. Polizeiprojektteam wurde das „Manual fort he Afghan Police and Legal Professionals" erarbeitet, das auch von anderen nationalen und internationalen Oerganisationen als Lehrmaterial verwandt wird.

Meldungen: Dt. Beiträge zu Aufbau und Entwicklung (aus: Newsletter Dt. EZ mit AFG, März 2010; Auswärtiges Amt; Loccumer Tagung „Vorrang für Zivil!" Anfang April)

(a) Im Dezember 2009 fand in Moskau die erste Messe speziell für afghanische Produkte statt.

Veranstalter war die afghanische Exportförderagentur (EPAA), unterstützt vom BMZ und USAID.

Dt. EZ unterstützte ebenfalls den Aufbau der Afg. Investitionsförderagentur und der größten afg. Mikrofinanzbank, der „First Micro Finance Bank": Bis September 2009 vergab sie rund 100.000 Kredite mit einem Volumen von ca. 100 Mio. Euro bei minimaler Ausfallrate. Damit wurden 400.000 Haushalte mit ca. 2,5 Mio. Menschen direkt und indirekt erreicht.

Erhebliche Fortschritte machte die Stärkung des öffentlichen Finanzmanagements. Mit multinationalen konditionalisierten „Performance Incentive Programs" wurden für die afg. Regierung zusätzliche Anreize zur Umsetzung zentraler Reformvorhaben geschaffen - u.a. zur Erhöhung der Staatseinnahmen. Diese stiegen daraufhin im ersten Halbjahr 2009 um 60%. Der afg. Staat kann inzwischen zwei Drittel seiner zivilen Ausgaben aus eigenen Einnahmen bestreiten.

(b) Community Policing: Gemeinsam mit dem Afghan Civil Society Forum (ACSF) unterstützte die GTZ erstmalig das Konzept des Community Policing (Nachbarschafts-Polizeiarbeit) in drei Distrikten (Dehdadi, Dawlatabad, Sholgara) der Provinz Balkh. Gefördert werden soll damit eine „bürgernahe" Polizei und ein aktives Zusammenspiel zwischen Polizei und Bürgern bei der Vorbeugung von Straftaten. Gemeinschaftsrecht soll geschützt und die Legitimität des Staates gefördert werden. Mit Hilfe lokaler Komitees werden Probleme an die Polizei übermittelt.

In die Schulungen flossen Erfahrungen des ACSF aus einem Pilotprojekt in Kabul ein, das im Januar 2010 abgeschlossen wurde.

In Dehdadi fanden bisher 9 Schulungen für Polizei- und Justizstellen sowie Trainings statt. Ähnliche Projekte laufen in Sholgara und Dawlatabad von November 2009 bis Juli 2010.

(c) Lehrerausbildung: Baubeginn des Lehrerausbildungszentrums (Teacher Training Center) in Sar-i Pol in Nord-AFG im Rahmen des BMZ-finanzierten und von GTZ, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und DED umgesetzten Grundbildungsprogramms. Das Programm umfasst Bau und Ausstattung von fünf TTC`s samt Wohnheimen und Referenzschulen in Nordafghanistan. Das Gesamtvolumen des Programms beträgt 15 Mio. Euro und soll bis Ende 2010 abgeschlossen sein.

Den TTC sind Sub-TCC zugeordnet, in der Provinz Badakhshan allein sechs.  Im Sub-TTC Ishkashim/Badakhshan werden 122 Studierende unterrichtet. Im Februar 2010 startete hier ein Methoden-Workshop für DozentInnen, durchgeführt von zwei afghanischen Trainern und einer DED-Expertin.

Bei Besuchen im TTC Mazar 2008 und 2009 erlebte ich dort lern- und lehrbegeisterte Studierende und Lehrende, die mit voller Kraft was für ihre Kinder, Jugendliche und ihr Land schaffen wollen. Es sind menschliche LEUCHTTÜRME!

(http://www.bmz.de/de/länder/partnerländer/afghanistan/index.html)

(d) Am 21. und 22. April in der Provinz Balkh Übergabe von zwei vom AA finanzierten Schulen (Neubau bzw. Erweiterung und Ausstattung) für über 3.500 SchülerInnen.

Am 26. April weihten die Ministerin für Arbeit und Soziales sowie der dt. Botschafter drei „Leuchtturmprojekte" in Feyzabad ein: das Rathaus für 45 Angestellte; das neue Polizeihauptquartier (den Rohbau besichtigte ich noch im letzten September) mit Verwaltungs- und Bürogebäude, Unterkunftsgebäude, Ausbildungsräume, Werkstatt- und Technikgebäude, Moschee und Gästehaus; Berufsschule für Kfz-Mechaniker (Vocational Training Center), wo in Kooperation mit dem DED und dem  Privatunternehmen „Alpha Armouring" eine theoretische und praktische Berufsausbildung angeboten wird.

(e) Hervorragende Peacebuilder: Martin Kobler neuer Stellvertretender Leiter der UN-Mission in AFG (UNAMA), zuständig für politische Angelegenheiten, z.B. Parlamentswahlen und Beziehungen zum Parlament, Sicherheitssektorreform, Menschenrechte. Der Jurist und Asienwissenschaftler Kobler war zuletzt AA-Abteilungsleiter für Kultur und Kommunikation, vorher Botschafter in Bagdad und Kairo, davor Büroleiter von Außenminister Joschka Fischer, davor Vertreter der Bundsrepublik in Jericho. Robert von Lucius in der FAZ v. 10. März:  „Flinkes Denken und eine zupackende Art verbinden sich bei Kobler mit Neugier und einem vermittelnden Wesen. Dazu kommt ein unbändiger Fleiß. (...) Wer mit Fischer fünf Jahre umgehen kann, ohne sich zu verbiegen, kann wohl alles. Kobler sprudelt von Ideen, fast wie besessen, was Behäbigeren nicht immer behagt."

Cornelia Brinkmann feierte am 30. April mit KollegInnen und langjährigen MitstreiterInnen die Gründung ihres  „Steps for Peace Institut für Peacebuilding" gemeinnützige GmbH in Berlin. Beteiligt am Aufbau des Zivilen Friedensdienstes und von ZIVIK ist sie seit 10 Jahren als friedenspolitische Beraterin selbständig. 2005 arbeitete sie in der afghanischen Nordostprovinz Badakhshan zusammen mit einheimischen NGO`s, Shuren etc. in lokalem Peacebuilding. Aus ihren mehrfachen AFG-Aufenthalten entstand das Handbuch „Steps für Peace - Working Manuel for Peace Building and Conflict Management", 2006 in Dari erschienen, 2008 in Englisch. Das Handbuch richtet sich an

die MitarbeiterInnen nationaler + internationaler Organisationen im Feld und soll sie beim Transformationsprozess der bestehenden Kultur der Gewalt unterstützen. Es vermittelt grundlegende Konzepte und Methoden von Peacebuilding und Konfliktmanagement. Das Handbuch beinhaltet Poster für die Arbeit mit Menschen, die des Lesens und Schreibens nicht kundig sind. (http://www.steps-for-peace.org)

Skateboard-Projekt in der Provinz Herat

In Karokh in der Provinz Herat begannen im März 2010 neben der Dorfschule die Bauarbeiten für einen Skateboardpark, den einmal 7.500 Kinder nutzen können. Errichtet wird die Anlage von der Titus Dittmann-Stiftung „skate-aid" aus Münster in Kooperation mit den „Grünhelmen" (Rupert Neudeck), die die Schule von Karokh als ihre 31. gebaut hatten. Absicht des Projekts ist, mit dem Skateboarding „ein Stück Freude und identitätsstiftende Beschäftigung in das Leben der oft traumatisierten Kinder und Jugendlichen zu bringen." Vor Baubeginn wurden als erstes Bäume gepflanzt - als Zeichen für die älteren Dorfbewohner. Die Anlage soll bis Ende April fertig gestellt sein. Der Projektleiter Marc Zanger begann aber schon im März mit Skateboard-Training. (Westfälische Nachrichten 7.4.2010)

Bei einem Empfang der mittelständischen Wirtschaft in Berlin begegnete der Skateboard-Pionier Titus Dittamm dem Grünen Vorsitzenden Cem Özdemir. Beeindruckt von em Afghanistanprojekt sagte Cem seine Unterstützung als „skate-aid-Supporter" zu. (WN 15.4.2010)

... und in Kabul: Die Märzausgabe von CHRISMON bringt die 6-seitige Reportage „Das schnellste Mädchen im Park" über Projekt "Skatestan" des 35-jährigen Australiers Oliver Percovich, der vor drei Jahren nach Kabul kam und es gegen viele Warnungen realisierte. Skatestan, zunächst 1.750 Quadratmeter groß, besteht inzwischen aus Schulräumen, einer Halle mit Halfpipes und Ramps und wird von ein paar Hundert Kindern besucht. Vorgestellt wird die 12-jährige Fasila, die ihr halbes Leben in einem Flüchtlingslager in Pakistan verbrachte und danach im Zentrum von Kabul bettelte. Vor einem Jahr lernte sie zufällig die Skateboardschule kennen - und erwies sich als Naturtalent. Inzwischen bringt sie nachmittags anderen Kindern das Skateboardfahren bei.

„In AFG ist Sport im Wesentlichen Männersache. Jungs und Männer machen Bodybuilding, lassen Drachen steigen und reiten mit beim Volkssport Buzkashi. Skaten ist anders. Wenn Fasila ihre Skatehandschuhe anzieht, sich ein Board schnappt und einer Gruppe von Jungs demonstriert, wie es geht, bleiben erwachsene Passanten stehen und sehen sich die Szene überrascht und lächelnd an. Es sind genauso viele Mädchen wie Jungen, die den Sport treiben. Jedenfalls bis zur Pubertät, bis sie dann doch in die traditionelle Frauenrolle gedrängt werden."

Vervielfacht hat sich inzwischen die Zahl der Unterstützer, Zuschüsse kommen von Regierungen in Deutschland, Skandinavien, Kanada und internationalen Hilfsorganisationen. „Skaten: ein Sport, der Afghanistan verändert. In ihm sind alle für ein paar Stunden gleich: Mädchen und Jungen, Paschtunen und Hazara, Sunniten und Schiiten."

Kulturbeziehungen und akademischer Austausch

Aktuell erschien ist die sehr informative Broschüre „Bildung bedeutet Zukunft - Akademischer Aufbau in AFG", herausgegeben vom Dt. Akademischen Austauschdienst DAAD. EMPFEHLENSWERT! http://auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infoservice/Broschueren/AfghanistanAkadAufbauDAAD.pdf)

Hochschulparterschaften bestehen seit den 60er Jahren zwischen den Unis Bonn, Bochum, Köln und Kabul, Herat und Mazar. Von der aufblühenden Hochschullandschaft der 70er Jahre war 2001 fast nichts mehr übrig. Ein Fünftel der Kabuler Dozenten war im Krieg um`s Leben gekommen, viele andere emigriert. Sämtliche Ausstattungen waren zerstört oder gestohlen. Verbliebene Dozenten standen auf dem fachlichen Niveau hiesiger Erstsemester. Es gab kein Strom, kein Wasser, keine Literatur und Übungsmöglichkeiten.

Im Rahmen deutscher Soforthilfe führten deutsche Hochschulen bis 2004 27 Sommer- und Winterakademien für insgesamt 321 afghanische Dozenten durch. 2004 begann die Vertiefungsphase, wo Herat der zweite Regionalschwerpunkt wurde. Schwerpunkte wurden Informatik, Natur-, Geo- und Wirtschaftswissenschaften und Deutsch, wo dt. Universitäten jeweils die Fachkoordination übernahmen: z.B. Geographie, Geologie Uni Bonn; Informatik TU Berlin, Wirtschaftswissenschaften Uni Bochum, Deutsch Uni Duisburg-Essen: Rechtswissenschaften Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht + Völkerrecht Heidelberg (u.a. Unis); Politik- und Sozialwissenschaften Uni Erfurt/RWTH Aachen.

2002 bis 2009 wurden insgesamt 1.636 Afghanen und 336 Deutsche gefördert, davon 159 mehrjährige Stipendien, 294 Gastdozenturen, 321 TeilnehmerInnen an vierwöchigen Winter- und Sommerakademien, 594 Studienaufenthalte  v.a. für afghanische Dozenten (bis 12 Monate), 604 TeilnehmerInnen an bis zu vierwöchigen Kursen für Dozenten und Graduierte.

Für 2010 stehen 2,9 Mio. Euro aus dem AA-Etat zur Verfügung. Der Nachteil: Es sind nur jährliche Mittel. Wünschenswert wäre eine Förderung auch durch das BMZ.

Im März fanden die ersten Graduiertenfeiern für afghanische Master-Absolventen statt: an der Uni Bochum für 18 in Wirtschaftswissenschaften mit Minister Pinkwart (Förderung durch Land NRW und Weltbank; an der TU Berlin für 25 in Informatik mit Staatsministerin Pieper. Nach Rückkehr sollen die AbsolventInnen an ihren 6 Heimatunis als Dozenten tätig sein und IT-Studiengänge aufbauen.

Ein Highlight: Interview mit dem ersten erfolgreichen DAAD-Doktoranden, der kürzlich an seine Heimat-Uni zurückgekehrt ist und dort als Dozent wirkt: http://www.zenithonline.de/kultut/interview/?article=725&cHash=3b535874dd

Insgesamt gibt es in AFG ca. 60.000 Studierende in 12 Uni`s und 10 Pädagogischen Hochschulen. Die vier Uni`s i Kabul allein mit mit 23.000 Studierenden; die Uni Balkh (Mazar) mit 5.200, Herat mit 5.300, Nangarhar mit 6.000 Studierenden, die Uni Khowst 2.500, Kandahar und Takhar je 1.600. Die PH Kunduz hat 990 Studierende, Badakhshan 370 (Zahlen für 2008). Die Uni Herat wuchs in den letzten fünf Jahren von 700 auf 7.000 Studierende, die Pädagogische Fakultät von 3 auf 2.500 Studierende, Wirtschaftswissenschaften studieren 700 junge Leute.

Fernuniversität in Kunduz: Bastian Kuhl war 12 Jahren bis 2008 bei der Bundeswehr. Nach seinem zweiten AFG-Einsatz gründete er 2005 das „Afghan German Management College" mit deutschen Dozenten und afghanischer Verwaltung, an dem ein Business-Bachelor erworben werden kann. 12 Studierende begannen ihr erstes Semester in 2006. Heute sind 350 Studierende aus 17 Provinzen eingeschrieben. Ein Semester kostet 60 Dollar - eine Privat-Uni in Kabul verlangt schnell das 200-fache. Für das kommende Semester haben sich 120 Studierende eingeschrieben. Kuhl: „Afghanistan ist wie ein trockener Schwamm, der nur darauf wartet, alles aufzusaugen." (Die Welt 6.4.2010)

Weltkulturerbe: Die Buddhas von Bamiyan

Ira Mazzoni in der SZ vom 30.3.2010: Seit September 2009 ist das Bamiyan-Tal minenfrei. In März 2001 sprengten die Taliban die aus dem 6./7. Jahrhundert stammenden riesigen Buddha-Statuen von Bamiyan. Seit 2002 arbeitet mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes und er UNESCO ein Team von ICOMOS Deutschland (Int. Rat für Denkmalpflege) in Kooperation mit der RWTH Aachen und der TU München an der Bergung und Dokumentation der Fragmente. Im März 2010 fand die 8. Internationale Bamiyan-Konferenz am Lehrstuhl Konservierungswissenschaften der Technischen Universität München statt.

Bisher wurden 2.000 Kubikmeter Gesteinsbrocken geräumt, 9.000 Fragmente identifiziert und der Fußabdruck des früher 55 Meter hohen Buddhas freigelegt. Größte, bis 60 Tonnen schwere Gesteinsbrocken konnten noch nicht bewegt werden. Die Nischen der kleineren Buddhas wurden gesichert. Zurzeit geht es vor allem um die Konservierung der z.T. bröselnd-weichen Fragmente.

Bis Herbst diesen Jahres sollen die instand gesetzten Höhlen und Galerien für das Publikum geöffnet werden. UNESO rechnet mit bis zu 100.000 Touristen im Jahr. Hierfür werden ein neuer Flughafen, Hotels und ein Museum gebaut und Straßen erneuert. Das Aga Khan Entwicklungsnetzwerk arbeitet zusammen mit dem afghanischen Ministerium für Information und Kultur und der Provinzregierung an einem Ökotourismus-Konzept. Ein Reisekatalog für Bamiyan einschließlich der Band-e-Amir-Seen wurde gerade veröffentlicht. „Im Bamiyan-Tal soll die friedliche Zukunft Afghanistans beginnen."

(vgl. ICOMOS DEU (Ed.): The Giant Buddhas of Bamiyan - Safeguarding the Remains, Berlin 2009)

Der afghanische Philosoph Masoud Rahel

Nils Minkmar stellt in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 25. April den afghanischen Philosophen Masoud Rahel vor, den er 1976 aus dem Studium in Saarbrücken kannte, „wo selbst die Professoren Mühe hatten, mit seiner Kompetenz und Verve mitzuhalten." Nach dem Studium der Mathematik und Physik war er der Philosophie wegen nach Deutschland gekommen. Der sowjetischen Einmarsch verhinderte seine Rückkehr. In dem Gespräch erklärt Rahel sein Land, betont demokratische und zentralstaatliche Traditionen und den „Umstand, dass Afghanen sich durchaus selbst zu helfen wissen, dass sie eine stabile und tolerante Gesellschaft kannten und gerne wieder hätten." Den internationalen Militäreinsatz befürwortet er, äußert sich aber kritisch zum Mandat der Bundeswehr, das seiner Meinung nach zu begrenzt gewesen sei.

Medienvielfalt

Auf ABYZ News Links sind über den „Afghanistan Newspaper and News Media Guide" 15 Radio- und Fernsehsender, 45 Internet News Media, 14 Zeitungen und News Media, 15 Nachrichtenagenturen verlinkt. (http://www.abyznewslinks.com/afgha.htm)

Neue Website: Good Afghan News

Seit Ende Januar 2010 ist die Website http://www.goodafghannews.com im Netz. Die Macher stellen sich vor als „unabhängige Afghanen mit einer starken Liebe für ihr Land". Sie seien weder Teil der Regierung noch würden sie für diese arbeiten. Die Website sei auch nicht eine Art PR- oder Propagandaprojekt seitens der Amerikaner oder NATO. Ihre Absicht sei, angesichts der Dominanz von bad news über die guten Dinge zu berichten, die im Land geschehen, aber kaum Beachtung finden.

Die Rubriken sind: afghanische Sportnachrichten, Wirtschaft und Arbeitsbeschaffung, Bildung, Umwelt, Gesundheit, Menschen- und Frauenrechte, Wiederaufbau und Entwicklung, Sicherheit.

Die jüngsten Meldungen:

-   AFG besiegt Irland in der Vorrunde der 3. Weltmeisterschaft im Twenty20-Cricket der Herren, die vom 30.4.-16.5. in West Indies stattfindet. In der Qualifikationsrunde im Februar in den Vereinigten Arabischen Emiraten war AFG als Sieger hervorgegangen (u.a. gegen USA, Kanada, Kenia und Niederlande). Im ersten Spiel der Hauptrunde unterlag inzwischen AFG Indien.

-   Indien finanziert 13 neue Schulen in Kunar

-   Eröffnung eines neuen psychiatrischen Zentrums in Kabul

-   Einweihung von instandgesetzten Schulen in Balkh und neuer Schulen in Zabul

-   Neue Textilfabrik in Jalalabad eröffnet

Afghanistan Blog

Der Afghanistan-Blog des PHOENIX-Redakteurs Boris Barschow („Nachrichten, Meinungen und andere Blickwinkel") ist ab 5. Mai unter www.afghanistan-blog.de zu erreichen. Der seit Mai 2009 bestehende Blog findet immer mehr Zuspruch. Im April wurde die Website 41.000 mal angeklickt.

„Die besten Blogs" in AFG (lt. SZ 25.1.2010)

-   http://www.afghanlord.org

-   http://kabulaus.wordpress.com

-   http://kabulperspective.wordpress.com

Bücher machen Politik: „Der gute Amerikaner"

In der ZEIT vom 22.4.2010 schreibt Andrea Böhm über die höchst ungewöhnliche Resonanz auf „Three Cups of Tea" von Greg Mortenson/David Oliver Relin (in Deutsch: „Der Traum vom Frieden", Malik-Verlag; vgl. Better News VI), weltweite Auflag bisher 2,5 Millionen. Es ist die Geschichte eines amerikanischen Bergsteigers, der nach seinem Scheitern am K2 in einem pakistanischen Bergdorf landet, phantastische Gastfreundschaft erfährt - und den Mangel an Schulen. Das wird seine Mission: Dutzende Schulen in entlegendsten Gebieten Pakistans, dann Afghanistans zu errichten. Seine Devise ist: auf die Berge und die Menschen hören. Sein zweites Buch „Stones into Schools" ist untertitelt mit „Den Frieden fördern mit Büchern statt Bomben". Mortenson ist nicht nur Ehrenbürger in vielen pakistanischen und afghanischen Dörfern. Sein Buch ist Pflichtlektüre für US-Offiziere in Afghanistan. Im Pentagon gilt das Buch als Plädoyer für den eigenen Strategiewechsel, für den bevölkerungsorientierten Teil der Counterinsurgency-Strategie, wo Schutz und Zustimmung der Bevölkerung Dreh- und Angelpunkt sein sollen.

Zivile Hilfskräfte in AFG (Stand Ende 2009)

(a) Neben drei BMZ-Vertretern in Feyzabad, Kunduz (mit Taloqan) und Mazar arbeiten landesweit ca. 180 dt. und internationale ExpertInnen und über 1.100 lokale MitarbeiterInnen im Rahmen der vom BMZ finanzierten Programme:

-   Deutscher Entwicklungsdienst/ded: zwei Hauptamtliche und 30 EntwicklungshelferInnen, davon 20 im „Stammprogramm" und 10 im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes.

-  GTZ: 118 Entsandte, davon 20 im Rahmen von GTZ International Services, 13 vom Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM), 916 einheimische Kräfte.

(b)  Nichtregierungsorganisationen und sonstige Träger:

-  Welthungerhilfe (seit 1992 in AFG): 8 internationale und ca. 400 lokale MitarbeiterInnen;

-  Arbeitsgruppe Entwicklung und Fachkräfte im Bereich der Migration und Entwicklung (AGEF): zzt. 85 Hilfskräfte, davon 5 deutsche.

-  Ärzte ohne Grenzen: Seit Oktober 2009 wieder in AFG (Einstellung der Arbeit nach Ermordung von 5 Mitarbeitern in Badghis 2004), Helmand und Kabul, 7 ausländische Mitarbeiter.

-          CARE: seit 1961 mit Unterbrechungen in den zentralen, südlichen und südöstlichen Provinzen, fast 900 MitarbeiterInnen, davon 99% einheimische.

-          Caritas International: 3 entsandte Fachkräfte, 9 lokale MitarbeiterInnen.

-          medica mondiale: Seit August 2009 Arbeit nur noch innerhalb der Stadtgrenzen von Kabul, Herat und Mazar, Hausbesuche oder Empfang von Klientinnen in den Büroräumen nicht mehr möglich. mm will ihr Programm in eine afghanische NGO überführen.

-          Medico International: ein fester Mitarbeiter und 2-4 zeitlich befristet; Zusammenarbeit mit Mine Detection and Dog Center (559 Mitarbeiter) und Organisation for Mine Clearence and Afghan Rehabilitation/OMAR.

-          World Vision AFG: 280 MitarbeiterInnen in den Westprovinzen Herat, Badghis und Ghor.

(Sachstand „Zum Einsatz ziviler Hilfskräfte in AFG" des Wissenschaftlichen Dienstes des Dt. Bundestages, Januar 2010)  Nicht erfasst sind in dem Sachstand Projekte und Vereine wie

- Afghanischer Frauenverein, 120 einheimische MitarbeiterInnen

- Kinderhilfe AFG (Dr. Erös und Familie) mit einheimischen 2.000 LehrerInnen, Bauarbeitern und MitarbeiterInnen

- Afghanistan-Schulen e.V.

- Katachel e.V. (Sybille Schnehage)

- Chak-e-Wardak Hospital Projekt (Karla Schefter) mit einheimischen 62 MitarbeiterInnen

- Freundeskreis AFG e.V.

- und viele andere über AFGHAN GERMAN ONLINE http://www.afghan-german.de

III  POTENZIALE + CHANCEN

Strategische Wirtschafts- und Entwicklungspotenziale

(a) In AFG sollen Rohstoffe im Wert von einer Billion Dollar lagern, so das Zwischenergebnis einer Studie der US-Forschungsbehörde US Geological Survey, die seit 2004 zusammen mit einer brit. Einrichtung in AFG forscht und lokale Geologen ausbildet. Die Ergebnisse übersteigen bisherige Schätzungen für Naturgas um das Dreifache und für Erdöl um das 18-fache. („Afghanistan En Détail", März 2010, www.exop-intel.de) Die wichtigsten Bodenschätze sind Kupfer, Eisenerz, Erdgas, auch Marmor, Halbedelsteine und Uran. (vgl. Better News VI) Die künftigen Steuereinnahmen aus der Aynak-Kupfermine werden auf 400 Mio. Dollar geschätzt. Die VN erwarten durch die Mine 8.000 Arbeitsplätze und indirekt weitere 30.000.

Im Fall der ausgeschriebenen Eisenerz-Mine in Hajigak/Bamhian hofft das Minenministerium auf 50.000 Arbeitsplätze und 3 Mrd. Dollar Jahreseinnahmen. (Friederike Böge in FAZ 22.4.2010)

(Notizen Mützelburg)

(b) Die geostrategische Lage AFG`s birgt große Entwicklungspotenziale. AFG sieht sich als künftige Transitstrecke zwischen Zentral- und Südasien und könnte vom Wettstreit zwischen Indien (Bau des iranischen Hafens Chahbarah) und Pakistan (Hafen Gwadar) profitieren. Durch die neue Brücke im Norden der Provinz Kunduz ist die Verbindung nach Tadschikistan frei. Zwischen Mazar-e Sharif und Usbekistan ist eine Eisenbahnlinie im Bau. Bisher wird die Nutzung dieser neuen Verbindungslinien allerdings durch die schlechte Sicherheitslage beeinträchtigt.

Diese gefährdet auch den Baubeginn der Gaspipeline zwischen Turkmenistan und Pakistan/Indien, der für dieses Jahr geplant war. Für AFG werden nach Fertigstellung Transiteinnahmen zwischen 160 bis 300 Mio. Dollar erwartet.

(F. Böge in FAZ 22.4.2010)

(c) Eröffnung der 2. Start- und Landebahn (3.000 m) des Flughafens Mazar-e Sharif am 6. März 2010. Mazar ist der wirtschaftliche und Transportknotenpunkt von Nordafghanistan. Die Bundesrepublik und die Vereinigten Arabischen Emirate finanzieren mit 35 Mio. Euro parallel Ausbau und Modernisierung des Flughafens: Bau eines neuen zivilen Empfangsgebäudes, von Kontrollturm und Flugzeughallen, Entwicklung eines Flughafenbetriebskonzepts einschließlich Ausbildung und Unterstützung.

(d) Eisenbahnvorhaben: Ãœberlegungen und Studien laufen zu drei neuen Eisenbahnlinien:

-  von Chaman an der pakistanischen Grenze nach Kandahar (110 km)

-  von Sangan/Iran nach Herat (207 km)

-  von Hazareh Toghay/AFG (gegenüber Termez/Uzbekistan) nach Mazar (65 km).

Eine Langzeitstudie der Asian Development Bank zur Eisenbahnentwicklung in der Nordregion deckt zwei prioritäre Routen ab:

-  von Heiratan an der usbekischen Grenze über Mazar nach Herat

-  von Skirkhan Bendar an der tadschikischen Grenze über Kunduz und Mazar nach Herat (1.246 km).

(Fertigstellung der Studie angekündigt für April 2010; Basic Area Study AFGHANISTAN Kunduz, hrg. von der Human Factor Analysis Cell der Information Operations Group/Belgien Januar 2010)

Köpfe und Herzen - Meinungstrends

Meinungsumfragen in AFG stehen angesichts der enormen Fragmentierung des Landes und kultureller Besonderheiten vor ganz besonderen methodischen Schwierigkeiten. Insofern sind Umfrageergebnisse über das übliche Maß hinaus mit Vorsicht zu genießen, bedarf ihre Methodik besonderer Prüfung. Sie ist bei der folgenden Umfrage veröffentlicht und nachvollziehbar. Bei der ARD war hierfür der WDR zuständig.

Fünfte ABC/ARD/BBC-Umfrage 2010: spektakuläre Trendwende zum Positiven! Veröffentlicht am 11. Januar 2010, jährlich seit 2005, jetzt auf der Basis von mehr als 100 Fragen, befragt wurden 1.554 AfghanInnen in allen 34 Provinzen Ende Dezember 2009. (http://www.tagesschau.de/ausland/afghanistanumfrage144.html;

umfassende Präsentation von Gary Langer, Director of Polling ABC News: Afghanistan Where Things Stand, Center for Strategic & International Studies/CSIS Washington März 2010, http://csis.orgfiles/publication/100312_CSIS_langer-presentation.pdf)

Die wichtigsten Ergebnisse:

-   AFG auf dem richtigen/falschen Weg?  2010 70/21 % (2009 40/38 %, 2007 54/24

%, 2005 77/6 %)

-          Wird es den Kindern besser-gleich/schlechter gehen? 2010 80/11%, 2009 68/14, 2007 51/11;  in Kunduz  2010 99/1 (2009 64/24); in Kandahar 2010 89/9 (2009 16/73)

-          Persönliche Lebensumstände landesweit/Nordosten positiv im Vgl. zu 2009: Allgemein 71% (+9%)/ 68 (-8%),  Sicherheit 54% (-1%)/ 43% (-29%), Arbeitsplatz 41% (+12%)/ 49% (+19%), Elektrizität 39% (+20%)/ 49% (+33%), im Nordosten Bewegungsfreiheit 64% (-21%)

-          Lage der Frauen richtig/falsch? Wahlrecht für Frauen 88%/12%, außerhäusige Berufstätigkeit 74%/26%, Frauen in Regierungsämtern 68%/30%, Bildung von Mädchen 88%/11%

-          Beurteilung der Arbeit von Präsident Karzai eher gut/eher schlecht?  2010 72/28% (2009 52/47, 2007 63/36, 2005 83/16)  ... der USA positiv/negativ? 2010 38/58% (2009 32/63, 2007 42/52, 2005 68/30)

-          Sympathien positiv/negativ zu USA 51/45%, Deutschland 58/44 (-3% ggb. 2009, im Nordosten -11 auf 63%), Großbritannien 38/52, Iran 49/44, Pakistan 16/81, Taliban 10/88

-          Aufbauhilfe: persönlich von internationaler Hilfe profitiert: Ja 28% (-2%), Nein 66% (-1%)

-          Korruption: Wie groß ist das  Problem? Sehr groß 76% (+13%), Mäßig 19% (-2%), Klein 3% (-5%)

-          Wer stellt die größte Gefahr dar: Taliban, Drogenhändler,  USA? 2010 79%/43%/20% ( 2009 58/13/8/, 2007 52/23/10)

-          Stärke der Taliban: stärker/schwächer geworden? Insgesamt 30%/40% (2009 43/24), Nordosten 29%/49% (50/25), Südwesten 19/40 (55/17)

-          Umgang mit den Taliban: Sollte Regierung mit ihnen eine Einigung suchen? Verhandeln 65% (+1% ggb. 2009), Nicht verhandeln 28% (+3%)

-          Truppenverstärkung positiv/negativ: 60%/36%

-          Angriffe auf US- und ISAF-Kräfte gerechtfertigt ja/nein? 2010 8/75 (2009 25/64, 2007 17); in Kunduz 2010 1/81 (2009 16/83), in Kandahar 2010 6/80 (2009 55/42)

-          Wann sollten die US-Soldaten AFG verlassen: in 18 Monaten (Obama-Vorschlag) 24%, früher 22%, später 21%, abhängig von Sicherheitslage 29%  (Frühere Umfragen: Wann sollten ausländische Truppen abziehen: sofort/in 6-12 Monaten/1-2 Jahren/nach Wiederherstellung der Sicherheit? 2009 21/16/14/42, 2007 14/13/18/42

-          (Unterstützen sie die Präsenz oder lehnen Sie ab von: US-Militär? 2009 63/36, 2007 71/27;  NATO/ISAF? 2009 59/40, 2007 67/30)

-          (Haben Sie eine eher positive/negative Meinung von:  Taliban 2009 7/91, 2007 13/84; USA 2009 47/52,  2007 65/32; PAK 2009 8/91, 2007 19/80; GB 39/54, 2007 49/45; Iran 2009 57/40, 2007 52/45; DEU 2009 61/31, 2007 70/24)

-          (Wer spielt eine positive/negative Rolle: RUS 14/33, PAK 5/86, Indien 41/10, USA 44/36, GB 24/38, DEU 36/19)

Medienecho: Große Verbreitung in der ARD; in den Printmedien mehr als im Vorjahr, aber trotz der spektakulären Ergebnisse am 12. Januar zurückhaltend bis relativierend: SZ einspaltig „Afghanen schöpfen Zuversicht", FAZ Kasten „Die große Mehrheit der Afghanen hält nichts von den Taliban", FR halbseitig „Der Luftangriff von Kundus wirft kein gutes Licht auf die Deutschen - hier wie dort. Afghanen mögen die Deutschen weniger - Umfrage: Ansehen nach Luftangriff auf Tanklaster gesunken/Überraschend optimistische Stimmung", taz zweispaltig „Umfrage: Stimmung am Hindukusch besser als Lage - Positiver Stimmungsumschwung bei Afghanen, doch Deutschland verliert an Ansehen", Spiegel online „Deutschland verliert in Afghanistan dramatisch an Ansehen".  Im Unterschied zu Seite-1-Berichten bei Anschlägen auf Deutsche bleibt die Reichweite der Umfrage-Berichterstattung begrenzt.

Kommentar: Die Umfrageergebnisse lassen sich nicht mit dem Verweis auf das höflich-„angepasste" Antwortverhalten von Afghanen beiseite wischen. Denn damit sind die sehr unterschiedlichen Meinungsänderungen über die Jahre nicht zu erklären.

Die Binnenwahrnehmung der AfghanInnen ist enorm viel besser und hoffnungsvoller (!) als die Fernwahrnehmung von Öffentlichkeit und Bevölkerung in den ISAF-Ländern. Die Unterschiede zwischen den Regionen/Provinzen sind erheblich.  Ein sehr positiver Faktor sind die Fortschritte bei der Stromversorgung. Erheblich entschärft ist, was ich vor einem Jahr so kommentierte: „Alarmierend ist, welch große Minderheiten Angriffe auf internationale Truppen für gerechtfertigt halten: Wo es 55% (Kandahar) sind, ist der Kampf um Legitimität verloren. Wo es 16% (Kunduz) sind, ist der Einsatz auf der Kippe."  Auffällig ist der erhebliche Zustimmungsrückgang im Norden zu Deutschland, allerdings von einer überdurchschnittlichen Ausgangslage her. Hier sollen die rückläufige Schutzwirkung des Bundeswehreinsatzes in 2009 und der Luftangriff vom 4. September bei Kunduz eine wesentliche Rolle spielen.

Die Botschaft hinter der geringen medialen Wahrnehmung der Umfrage hierzulande ist eindeutig: ´Uns interessieren am ehesten noch die eigenen Soldaten in AFG - und am wenigsten, was die Afghanen von alledem halten`. Während ISAF und USA so sehr wie nie zuvor die Bevölkerungsorientierung des eigenen Einsatzes betonen, dominieren in Deutschland Selbstbezogenheit und Nabelschau.

Beiträge zur Strategiefähigkeit, Realitätswahrnehmung und

Wirksamkeitsorientierung

Wo Stategiemangel, Realitätsverleugnung, -verlust, -verzerrung sowie mangelnde/unklare Wirksamkeit zu den verbreiteten Mängeln der AFG-Politiken gehören, sind Beiträge zu ihrer Überwindung schon regelrechte gute Nachrichten.

(a) 5. Halbjahresbericht an den US-Kongress: Report on Progress Toward Security and Stability in AFG and US Plan for Sustaining the Afghanistan National Security Forces, Washington April 2010, 150 S. Zurzeit mit der umfassendste und detaillierteste Bericht zu AFG: NATO-Strategie, Stand des Aufstandes, ISAF-Operationen, Bewertung der Distrikte (80 Key Terrain districts + 41 Area of Interest districts), Governance, Wiederaufbau + Entwicklung, Drogenbekämpfung, Regionalengagement, US-Plan zur Stärkung der Afghanischen Sicherheitskräfte.

http://www.defense.gov/pubs/pdfs/Report_Final_SecDef_04_26_10.pdf

(b) Studien des Center for Strategic & International Studies/CSIS Washington

- Anthony H. Cordesman: Shape, Clear, Hold + Build: The Full Metric of the Afghan War, 1. März 2010; http://csis.org/files/publication/100302_afghan_metrics-combined.pdf

- Ders.: Shaping the War in Afghanistan: The Situation in Spring 2010, 9. April 2010; http://csis.org/publication/shaping-war-afghanistan

- Ders.: Shaping Afghan National Security Forces: What it Will Take to Implement President Obama`s New Strategy, 20. April 2010; http://csis.org/publivation/shaping-afghan-national-security-forces-0

- Ders.: Agriculture, Food, and Poverty in Afghanistan. Is a "Population-centric" Strategy Possible?  26. April 2010; http://csis.org/publication/agriculture-food-and-poverty-afghanistan

(c) Afghanistan and Pakistan Regional Stabilization Strategy, Office of the (US) Special Representative for Afghanistan und Pakistan, updated 24 February 2010: Zehn Schlüsselinitiativen zu AFG mit Meilensteinen, fünf zu Pakistan und vier zur Mobilisierung der internationalen Gemeinschaft

http://www.state.gov/documents/organization/135728.pdf

(d) Bericht einer Erkundungsreise durch die neun Nordprovinzen im Februar 2010, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheits- und Wirtschaftslage und dringende Handlungsansätze (im Auftrag des ISAF Regional Commander North). Am 1. Mai wurden Brigadegeneral Leidenberger und die beiden Erkunder mit vom Präsidenten verliehenen höchsten afghanischen Orden ausgezeichnet. Angesichts des gespannten Verhältnisses zwischen Präsident Karzai und internationalen Verbündeten ist das ein bemerkenswertes Signal.

(e) Datenübersicht „Unser Krieg" zu Personal, Kämpfe, Bewaffnung, Logistik + Verpflegung, Aufbauhilfe, Kosten, taz 22.4.2010, http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=sw&dig=2010%2F04%2F22%2Fa0013&cHash=99c0efb997

(f) Thomas Ruttig/Afghanistan Analyst Network: Organisationsstrukturen der Taliban, Vortrag auf der AFG-Tagung in Bonn Bad Godesberg am 26.3.2010 (vgl. ders.: The Other Side - Dimensions of the Afghan Insurgency: Causes, Actors and Approaches to ´Talks`, Juli 2009, http://www.aan-afghanistan.com/index.asp?d=114)

(g) Ben Connable/Martin Libicki: How Insurgencies End, RAND April 2010 (empirische Untersuchung von 89 Aufstandsbewegungen)  (http://www.rand.org/pubs/monographs/MG965/)

(h) Anne Stenersen: Al Qaeda`s Allies. Explaining the Relationship Between Al-Qaeda and Various Factions of the Taliban After 2001, New America Foundation, April 2010, http:counterterrorism.newamerica.net/sites/newamerica.net/files/policydocs/stenersen2.pdf

(i) Zur Realität in Kunduz, die in Berlin viel zu wenig Beachtung findet:

- Marco Seliger: Kunduz - was läuft falsch? In: LOYAL 1/2010

- Anita Blasberg/Stefan Willeke: Das Kundus-Syndrom, ZEIT-DOSSIER 4. März 2010

- Christoph Reuter/Marcel Mettelsiefen: "Kunduz, 4. September, eine Spurensuche" Ausstellung im Kunstraum Potsdam und als Buch bei Rogner & Bernhard, Berlin. Rede von W. Nachtwei zur Eröffnung am 223. April unter www.nachtwei.de

(j) The Afghan Conflict - A Map of Possible Scenarios, eine Visualisierung durch Studierende der Fachhochschule Potsdam, http://theafghanconflict.de

(k) Ankündigungen:

- Friedensgutachten 2010 der fünf deutschen Friedensforschungsinstitute, Schwerpunkt zu AFG, erscheint am 18. Mai (u.a. mit Beitrag von W. Nachtwei: Der ISAF-Einsatz der Bundeswehr - Einsatz auf der Rutschbahn?)

- Dokumentation der Tagung „Vorrang für Zivil! Neue deutsche Strategie für AFG?" Evang. Akademie Loccum 7.-9.4.2010, erscheint demnächst

- Dokumentation der Tagung „Wer sind die Taliban? AFG und Pakistan im Regionalkonflikt" Evang. Akademie im Rheinland 26.-28.3.2010 in Bad Godesberg, erscheint demnächst

Faszinierende AFG-Fotos von Ursula Meissner

Bei einer AFG-Veranstaltung des  Königsteiner Salons begegnete ich endlich persönlich der bekannten Fotojournalistin Ursula Meissner, die neben vielen anderen Krisen- und Kriegsgebieten (u.a. Bosnien, Kosovo, Sierra Leone, Irak, Kongo) bisher zwanzigmal AFG besuchte. Ihr Buch „AFGHANISTAN - Rosen, Mohn, 30 Jahre Krieg" bringt einfühlsame Bilder und sorgfältig recherchierte Reportagen. Das Buch ermöglich ein HINSEHEN, das nicht mehr loslässt! (http://www.ursula-meissner.de)

Das Diplomatische Magazin 9/2009 veröffentlichte ihre Reportage „Demokratie auf wüstem Boden" über die Ausbildung der afghanischen Polizei.

Better News I-VI unter http://www.nachtwei.de

 

Hin weis: 

Bericht als PDF-Datei.


Publikationsliste
Vortragsangebot zu Riga-Deportationen, Ghetto Riga + Dt. Riga-Komitee

Ende 1941/Anfang 1942 rollten Deportationszüge aus Deutschland und Österreich nach Riga.

1989 stieß ich auf die Spuren der verschleppten jüdischen Frauen, Männer und Kinder.

Mit meinem bebilderten Vortrag "Nachbarn von nebenan - verschollen in Riga" stehe ich gern für Erinnerungsveranstaltungen und Schulen zur Verfügung. (Anlage)

Vorstellung der "Toolbox Krisenmanagement"

Von der zivilen Krisenprävention bis zum Peacebuilding: Die 53-seitige Broschüre stellt kompakt und klar auf jeweils einer Themenseite Prinzipien, Akteure und Instrumente des Krisenmanagements vor. Bei einem Kolloquium im Bundestag in Berlin wurde die Schrift einem Fachpublikum vorgestellt. Erstellt von AutorInnen des Zentrums Internationale Friedenseinsätze ZIF und der Stiftung Wissenschaft und Politik SWP ist die "Toolbox" ein wichtiger Beitrag zur friedens- und sicherheitspolitischen Grundbildung auf einem Politikfeld, wo die Analphabetenrate in der Gesellschaft, aber auch in Medien und Politik sehr hoch ist. ... www.zif-berlin.de

zif
Auf dem Foto überreicht W. Nachtwei den AutorInnen seine 2008 erschienene Broschüre zur Zivilen Krisenprävention und Friedensförderung.

Mehr zur Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure bei der zivilen Konfliktbearbeitung u.a.:

Tagebuch