Auf das neue Weißbuch kann man gespannt sein: Was sind die Antworten auf die gehäuften Krisen? Was wird aus den Erfahrungen mit 20 Jahren Krisenengagements gelernt (gerade auch aus Misserfolgen + Fehlern)? Wie deutlich ist die Unterstützung der UN, wo sonst so viel aus den Fugen gerät? Welche Spuren hat der - erstmalige - Beratungsprozess mit der sicherheitspolitischen Fachöffentlichkeit + den anderen Ressorts hinterlassen?
Interview zum neuen Weißbuch im WDR-Morgenecho: „Deutschland rüstet sich“
Am heutigen Mittwoch beschließt das Bundeskabinett über das Weißbuch 2016 zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr. Kurz nach 7.00 Uhr interviewte mich Judith Schulte-Loh im WDR-5-Morgenecho zum Thema. Sicherheitspolitischer Paradigmenwechsel? Neue Herausforderungen? Ausreichend dafür ausgestattet? Selbstkritisches Erfahrungslernen? „Deutschland rüstet sich“ nachzuhören unter http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/audio-deutschland-ruestet-sich-das-neue-weissbuch-100.html
Ein Kurzkommentar zum Weißbuch folgt hier in Kürze.
Ende 1941/Anfang 1942 rollten Deportationszüge aus Deutschland und Österreich nach Riga.
1989 stieß ich auf die Spuren der verschleppten jüdischen Frauen, Männer und Kinder.
Mit meinem bebilderten Vortrag "Nachbarn von nebenan - verschollen in Riga" stehe ich gern für Erinnerungsveranstaltungen und Schulen zur Verfügung. (Anlage)
Von der zivilen Krisenprävention bis zum Peacebuilding: Die 53-seitige Broschüre stellt kompakt und klar auf jeweils einer Themenseite Prinzipien, Akteure und Instrumente des Krisenmanagements vor. Bei einem Kolloquium im Bundestag in Berlin wurde die Schrift einem Fachpublikum vorgestellt. Erstellt von AutorInnen des Zentrums Internationale Friedenseinsätze ZIF und der Stiftung Wissenschaft und Politik SWP ist die "Toolbox" ein wichtiger Beitrag zur friedens- und sicherheitspolitischen Grundbildung auf einem Politikfeld, wo die Analphabetenrate in der Gesellschaft, aber auch in Medien und Politik sehr hoch ist. ... www.zif-berlin.de
Auf dem Foto überreicht W. Nachtwei den AutorInnen seine 2008 erschienene Broschüre zur Zivilen Krisenprävention und Friedensförderung.
Mehr zur Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure bei der zivilen Konfliktbearbeitung u.a.: