Frieden     Sicherheit    Abrüstung
Logo

www.nachtwei.de

Genauer Hinsehen: Sicherheitslage Afghanistan (Lageberichte + Einzelmeldungen) bis 2019
Navigation Themen
Navigation Publ.-Typ
Publikationstyp
•  Pressemitteilung (319)
•  Veranstaltungen (7)
•  Pressespiegel (20)
•  Bericht (412)
•  Artikel + (227)
•  Aktuelle Stunde (2)
•  Antrag (59)
•  Presse-Link (108)
•  Interview (65)
•  Rede (111)
•  Große Anfrage (4)
•  Kleine Anfrage (31)
•  Fragestunde (1)
•  Tagebuch (48)
•  Offener Brief (32)
•  Persönliche Erklärung (6)
•  Veranstaltungstipp (6)
•  Vortrag (23)
•  Stellungnahme (60)
•  Weblink (17)
•  Aufruf (5)
•  Dokumentiert (35)

CIVPOL-IPM + Artikel von Winfried Nachtwei für Zeitschriften u.ä.
Browse in:  Alle(s) » Meine Themen » Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung » CIVPOL-IPM
Alle(s) » Publikationstyp » Artikel
Any of these categories - All of these categories

NEUERSCHEINUNG: Mein Beitrag "Internationale Polizeimissionen als Element deutscher Außen- und Sicherheitspolitik" im Handbuch Polizeimanagement von Stierle,Wehe, Siller (Hrsg.)

Veröffentlicht von: Nachtwei am 19. März 2017 12:37:43 +01:00 (25405 Aufrufe)

Die Polizeikomponente bei Internationalen Friedensmissionen für Stabilisierung und Friedensförderung wird immer bedeutsamer. Die deutschen Beiträge sind qualitativ hochwertig und international sehr gefragt. Vor dem Hintergrund meiner 20-jährigen Begleitung des Politikfeldes schildere ich den Umgang deutscher Außen- und Sicherheitspolitik mit dem Instrument Internationale Polizeimissionen und mache Vorschläge zu seiner dringend notwendigen Stärkung.

NEUERSCHEINUNG:

Internationale Polizeimissionen als Element deutscher Außen- und Sicherheitspolitik

von Winfried Nachtwei

in: Jürgen Stierle, Dieter Wehe, Helmut Siller (Hrsg.)

Handbuch Polizeimanagement

Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (53 Kapitel)

Band 1 und 2, Springer Gabler Wiesbaden 2017, S. 123-151

http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-08926-9_7

Zusammenfassung

Die deutsche Beteiligung an internationalen Polizeimissionen ist qualitativ hochwertig und sehr gefragt, quantitativ aber hinter dem Bedarf und dem Potenzial Deutschlands zurück. Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik näherte sich konzeptionell diesem Politikfeld mit erheblicher Verzögerung. Die Praxis der deutschen Beteiligung an Polizeimissionen ist vielfältig und zum Teil führend. Ein wesentliches Handicap ist aber die von Bundesregierung und Parlament verantwortete weitgehend fehlende parlamentarische Kontrolle und Begleitung. Neben vielen UN-Dokumenten zeigen nun auch die sich häufenden Krisen den drängenden Nachholbedarf von Polizeiaufbauhilfen. Der Beitrag schließt mit fünf Schlussfolgerungen für eine zügige Stärkung der deutschen Unterstützung von internationalen Polizeimissionen.

Inhalt

1. Einleitung

2. Konzeptioneller Rahmen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik

2.1 Infrastruktur zivile Krisenprävention

2.2 Sicherheitssektorreform wird Thema

2.3 Polizeiaufbauhilfe kommt in den Blick

3. IPM in der operativen deutschen Außen- und Sicherheitspolitik und im sicherheitspolitischen Diskurs

3.1 Die Unterstützung der internationalen Polizeimissionen durch Bund und Länder

3.2 Unterrichtung über internationale Polizeimissionen

3.3 Parlamentarische Haltung zu internationalen Polizeimissionen

3.4 Sicherheitspolitischer Diskurs und öffentliche Wahrnehmung

4. Bedeutung von Polizeimissionen für eine zukunftsfähige Außen- und Sicherheitspolitik

4.1 UN-Berichte zu Friedensmissionen

4.2 Schutzverantwortung

4.3 Polizei in UN-Peacekeeping

5. Schlussfolgerungen

5.1 Politischer Wille

5.2 Parlamentsbeteiligung und politische Flankierung

5.3 Konzeptionelle Entwicklung und Ziviles Planziel

5.4 Konzeptionelle Kompetenz

5.5 Öffentliche Wahrnehmung und Wertschätzung

Weitere Beiträge zu Internationaler Polizeikooperation und Internationalen Polizeimissionen

Auf 147 Seiten repräsentieren sie eine im deutschsprachigen Raum einmalige und hochaktuelle Sammlung an Fachbeiträgen zu Internationalen Polizeimissionen. Wer sich solide, umfassend und differenziert zu dem Thema und ihrer UN-, EU- und deutschen Dimension informieren möchte, kommt um das Kapitel Internationale Polizeikooperation des Handbuchs Polizeimanagement nicht herum!

Gabriele Jacobs, Martin Kuntze, Internationale Polizeikooperation

Steffen Eckard, Polizeimissionen im Spannungsfeld von Krisenmanagement und Sicherheitssektorreform: Implikationen für die Praxis

Annika S. Hansen, Stefan Feller, Internationale Polizeiarbeit in Friedensoperationen der Vereinten Nationen – Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven

Birgit Löser, Tätigkeitsfeld EU – Polizeiarbeit im Kontext von EU-geführten Auslandseinsätzen – Entwicklungsstand und Perspektiven

Dieter Wehe, Die Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an internationalen Polizeimissionen

Inhaltsverzeichnis der zwei Bände:

http://www.springer.com/de/book/9783658089252?wt_mc=PPC.Google%20AdWords.3.EPR436.GoogleShopping_Product_DE&gclid=COawjsq74tICFRHgGwodhD8K4g#aboutBook

Das Buch auf SpringerLink lesen: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-08926-9


Publikationsliste
Vortragsangebot zu Riga-Deportationen, Ghetto Riga + Dt. Riga-Komitee

Ende 1941/Anfang 1942 rollten Deportationszüge aus Deutschland und Österreich nach Riga.

1989 stieß ich auf die Spuren der verschleppten jüdischen Frauen, Männer und Kinder.

Mit meinem bebilderten Vortrag "Nachbarn von nebenan - verschollen in Riga" stehe ich gern für Erinnerungsveranstaltungen und Schulen zur Verfügung. (Anlage)

Vorstellung der "Toolbox Krisenmanagement"

Von der zivilen Krisenprävention bis zum Peacebuilding: Die 53-seitige Broschüre stellt kompakt und klar auf jeweils einer Themenseite Prinzipien, Akteure und Instrumente des Krisenmanagements vor. Bei einem Kolloquium im Bundestag in Berlin wurde die Schrift einem Fachpublikum vorgestellt. Erstellt von AutorInnen des Zentrums Internationale Friedenseinsätze ZIF und der Stiftung Wissenschaft und Politik SWP ist die "Toolbox" ein wichtiger Beitrag zur friedens- und sicherheitspolitischen Grundbildung auf einem Politikfeld, wo die Analphabetenrate in der Gesellschaft, aber auch in Medien und Politik sehr hoch ist. ... www.zif-berlin.de

zif
Auf dem Foto überreicht W. Nachtwei den AutorInnen seine 2008 erschienene Broschüre zur Zivilen Krisenprävention und Friedensförderung.

Mehr zur Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure bei der zivilen Konfliktbearbeitung u.a.:

Tagebuch