Frieden     Sicherheit    Abrüstung
Logo

www.nachtwei.de

Genauer Hinsehen: Sicherheitslage Afghanistan (Lageberichte + Einzelmeldungen) bis 2019
Navigation Themen
Navigation Publ.-Typ
Publikationstyp
•  Pressemitteilung (319)
•  Veranstaltungen (7)
•  Pressespiegel (20)
•  Bericht (412)
•  Artikel (227)
•  Aktuelle Stunde (2)
•  Antrag (59)
•  Presse-Link (108)
•  Interview (65)
•  Rede (111)
•  Große Anfrage (4)
•  Kleine Anfrage (31)
•  Fragestunde (1)
•  Tagebuch (48)
•  Offener Brief (32)
•  Persönliche Erklärung (6)
•  Veranstaltungstipp (6)
•  Vortrag (23)
•  Stellungnahme (60)
•  Weblink (17)
•  Aufruf (5)
•  Dokumentiert (35)

Browse in: [ Meine Themen | Themenübersicht | Publikationstyp ]

[ DR Kongo | Artikel ]

Leserbrief von Martin Kobler, Leiter der UN-Mission im Kongo, in der TAZ zur Reportage über blockierte Schutzverantwortung

Veröffentlicht von: Nachtwei am 17. September 2014 19:04:35 +02:00 (32027  Aufrufe )

Am 9. August veröffentlichte die TAZ eine erschütternde und empörende Reportage zu UN-Soldaten, die ihren Schutzauftrag nicht ausführen durften. Das hat sich seit einem Jahr grundlegend geändert. MONUSCO-Chef Martin Kobler nimmt in seinem Leserbrief deutlich Stellung - auch zum spärlichen deutschen Engagement.

weiterlesen (5555  Zeichen )
[ Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung | Bericht ]

Lehren aus 10 Jahren Aktionsplan Zivile Krisenprävention - WIE WEITER? Öffentliche Sitzung des Bundestags-Unterausschusses am 5. Mai in Berlin

Veröffentlicht von: Nachtwei am 30. April 2014 10:56:46 +02:00 (33052  Aufrufe )

In der Fachwelt (auch international) hoch gelobt, in der Öffentlichkeit praktisch unbeachtet - so waren 2004 die Reaktionen auf den vom Bundeskabinett beschlossenen Aktionsplan "Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung". Nach zehn Jahren ist eine ehrliche Bilanzierung des Aktionsplans und eine Weiterentwicklung und Stärkung des Politikfeldes überfällig. Hier Näheres zur Öffentlichen Sitzung des Unterausschusses ... 

weiterlesen (7083  Zeichen )
[ Sicherheitspolitik und Bundeswehr | Afrika | Artikel ]

Libyen-Stellungnahme als Policy Briefing des ZIF erschienen

Veröffentlicht von: Webmaster am 7. Mai 2011 17:44:30 +02:00 (76956  Aufrufe )

Die Stellungnahme Winfried Nachtweis zur Libyen-Intervention von Ende März fand eine sehr positive Resonanz. Gekürzt und überarbeitet ist sie jetzt als Policy Briefing Mai 2011des Zentrums Internationale Friedenseinsätze (ZIF) in Berlin erschienen und hier als PDF-Datei herunterzuladen.

[ Erinnerungsarbeit ]

Literaturliste (aktualisierte Fassung): Deportationen nach Riga 1941/42, Ghetto Riga 1941-1944

Veröffentlicht von: Webmaster am 10. Dezember 2006 01:51:17 +02:00 (15510  Aufrufe )

Literatur, Materialien und Medien zu

Deportationen nach Riga 1941/42
Ghetto Riga 1941-1944
Hinweis: Literaturliste als PDF-Datei.
weiterlesen (33190  Zeichen )
[ Internationale Politik und Regionen | Offener Brief ]

Leserbrief zu "Gauck ruft Deutsche zu den Waffen" + "Selbstgerechter Shitstorm" in der TAZ

Veröffentlicht von: Nachtwei am 20. Juni 2014 15:56:29 +02:00 (92662  Aufrufe )

Am 16. Juni behauptete Martin Reeh im TAZ-Aufmacher "Gauck ruft Deutsche zu den Waffen". Am 17. Juni widersprach Dominic Johnson, Ressortleiter Außen der TAZ, sehr deutlich. Dazu mein Leserbrief.

weiterlesen (2369  Zeichen )
[ Sicherheitspolitik und Bundeswehr | Artikel ]

Lernfähigkeit im Nebel? Zum sicherheitspolitischen Kurswechsel der Kanzlerin - ZEIT-Leserbrief und Kommentar

Veröffentlicht von: Nachtwei am 6. August 2012 20:00:28 +02:00 (78270  Aufrufe )

In der ZEIT vom 19. Juli 2012 schildert Matthias Geis den Wandel der Bundeskanzlerin von der Irakkriegsbefürworterin 2003 zur heutigen "Anti-Interventionistin" - ein friedens- und sicherheitspolitischer Lernprozess? Ich habe massive Zweifel und äußerte sie in einem Leserbrief, den die ZEIT am 2. August bis auf den letzten Absatz veröffentlichte und den ich hier mit einem Kommentar ergänze.

Hinweis:

 

weiterlesen (8295  Zeichen )
[ Dokumentiert ]

Literaturliste „Artikel, Anträge und Papiere zur aktuellen Grünen Friedens- und Sicherheitspolitik"

Veröffentlicht von: Webmaster am 19. April 2007 08:34:03 +02:00 (7762  Aufrufe )
Folgende Literaturliste „Artikel, Anträge und Papiere zur aktuellen Grünen Friedens- und Sicherheitspolitik" (1982/1994-2007) mit seinen Beiträgen hat Winfried Nachtwei zusammengestellt:
weiterlesen (33549  Zeichen )
[ Sicherheitspolitik und Bundeswehr | Offener Brief ]

Luft-Boden-Schießplatz Wittstock: Nachtwei schreibt an Verteidigungsminister Jung

Veröffentlicht von: Webmaster am 27. Februar 2006 19:06:23 +02:00 (32174  Aufrufe )
Winfried Nachtwei im Vorfeld des so genannten Spitzentreffen zwischen Verteidigungsminister Jung und den Ministerpräsidenten Platzek und Ringstorff einen Brief an den Verteidigungsminister verfasst, den wir hier veröffentlichen:
weiterlesen (6110  Zeichen )

  |<   <   1   2   >   >|
Sortiert nach Datum Titel Aufrufe
Publikationsliste
Vortragsangebot zu Riga-Deportationen, Ghetto Riga + Dt. Riga-Komitee

Ende 1941/Anfang 1942 rollten Deportationszüge aus Deutschland und Österreich nach Riga.

1989 stieß ich auf die Spuren der verschleppten jüdischen Frauen, Männer und Kinder.

Mit meinem bebilderten Vortrag "Nachbarn von nebenan - verschollen in Riga" stehe ich gern für Erinnerungsveranstaltungen und Schulen zur Verfügung. (Anlage)

Vorstellung der "Toolbox Krisenmanagement"

Von der zivilen Krisenprävention bis zum Peacebuilding: Die 53-seitige Broschüre stellt kompakt und klar auf jeweils einer Themenseite Prinzipien, Akteure und Instrumente des Krisenmanagements vor. Bei einem Kolloquium im Bundestag in Berlin wurde die Schrift einem Fachpublikum vorgestellt. Erstellt von AutorInnen des Zentrums Internationale Friedenseinsätze ZIF und der Stiftung Wissenschaft und Politik SWP ist die "Toolbox" ein wichtiger Beitrag zur friedens- und sicherheitspolitischen Grundbildung auf einem Politikfeld, wo die Analphabetenrate in der Gesellschaft, aber auch in Medien und Politik sehr hoch ist. ... www.zif-berlin.de

zif
Auf dem Foto überreicht W. Nachtwei den AutorInnen seine 2008 erschienene Broschüre zur Zivilen Krisenprävention und Friedensförderung.

Mehr zur Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure bei der zivilen Konfliktbearbeitung u.a.:

Tagebuch