Frieden     Sicherheit    Abrüstung
Logo

www.nachtwei.de

Genauer Hinsehen: Sicherheitslage Afghanistan (Lageberichte + Einzelmeldungen) bis 2019
Navigation Themen
Navigation Publ.-Typ
Publikationstyp
•  Pressemitteilung (319)
•  Veranstaltungen (7)
•  Pressespiegel (20)
•  Bericht + (412)
•  Artikel (227)
•  Aktuelle Stunde (2)
•  Antrag (59)
•  Presse-Link (108)
•  Interview (65)
•  Rede (111)
•  Große Anfrage (4)
•  Kleine Anfrage (31)
•  Fragestunde (1)
•  Tagebuch (48)
•  Offener Brief (32)
•  Persönliche Erklärung (6)
•  Veranstaltungstipp (6)
•  Vortrag (23)
•  Stellungnahme (60)
•  Weblink (17)
•  Aufruf (5)
•  Dokumentiert (35)

Sicherheitspolitik und Bundeswehr or Abrüstung und Rüstungskontrolle or Internationale Politik und Regionen or Russland or Bericht von Winfried Nachtwei
Browse in:  Alle(s) » Meine Themen » Sicherheitspolitik und Bundeswehr
Alle(s) » Meine Themen » Abrüstung und Rüstungskontrolle
Alle(s) » Meine Themen » Internationale Politik und Regionen
Alle(s) » Meine Themen » Internationale Politik und Regionen » Russland
Alle(s) » Publikationstyp » Bericht
All of these categories
[ Afghanistan | Bericht ] "Afghanistan - Wozu sind wir verpflichtet? Eine politisch-ethische Auseinandersetzung"
Beschreibung:

Auf Einladung der Katholischen Friedensstiftung diskutierten Prof. H.-G- Justenhoven und W. Nachtwei in Hamburg über friedensethische Aspekte des künftigen internationalen Afghanistan-Engagements. Der von Justenhoven und E. Afsah herausgegebene Nomos-Band "Das internationale Engagement in Afghanistan in der Sackgasse?" ist in der wachsenden Zahl von AFG-Büchern das einzige, das sich dem Thema unter friedensethischem Blickwinkel nähert und dabei nicht beim Streit um die Legitimität der Intervention stehen bleibt. Hier der Bericht über die Veranstaltung, auf der Nachtwei wohl die Risiken des Kampftruppen-Abzugs 2014 benannte, das Datum aber keineswegs infrage stellen wollte.


Hinzugefügt am: 18. Februar 2012 14:06:42 +02:00 (57191  Aufrufe) | Rate/Comment
[ Afghanistan | Bericht ] Fünf Afghanistan-Vorträge in einer Woche
Beschreibung:

Außer in Hamburg, Saarlouis, Birkenfeld/Rheinland-Pfalz sprach W. Nachtwei Mitte Februar auch in Frankenberg/Eder zu Afghanistan: erst vor 250 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe der Edertalschule, dann vor fünfzig Besuchern einer Veranstaltung der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik. Soldaten des dortigen EloKa-Bataillon 932 sind seit 2002 durchgängig in Afghanistan im Einsatz. Am 4. Juni 2003 wurden vier Soldaten des Btl in Kabul bei einem Selbstmordanschlag auf einen Bundeswehrbus getötet, 30 verwundet. Der "Eder-Diemel-Tipp" berichtet am 17. Februar über die Veranstaltung unter der Überschrift "Afghanistan ist auf dem richtigen Weg". Der Referent würde das sehr wünschen, sieht aber in der Realität neben einzelnen richtigen Wegen beunruhigende Risiken. Strategische Fehler der ersten Jahre, insbesondere der Irrweg des "War on Terror", erschweren bis heute eine friedliche Entwicklung, wo inzwischen 170.000 LehrerInnen (nicht 70.000) ein Lichtblick sind.


Hinzugefügt am: 18. Februar 2012 14:24:27 +02:00 (44768  Aufrufe) | Rate/Comment
[ Sicherheitspolitik und Bundeswehr ] Interview vor Nachtweis Vortrag in der Dresdner Frauenkirche am 14. September
Beschreibung:

Im Vorfeld meines Vortrags in der Dresdner Frauenkirche a,m 14.9. um 20.00 Uhr führte der Direktor der Evangelischen Akademie Meißen, Johannes Bilz, mit mir das folgende Interview.


Hinzugefügt am: 8. Juli 2012 18:00:36 +02:00 (70088  Aufrufe) | Rate/Comment
[ Internationale Politik und Regionen | Weblink ] Von Kabul über Mali bis Kinshasa: "Böhms Logbuch" - DER TIP!
Beschreibung:

Erst Afghanistan, Russland, Bosnien, Kosovo, seit einigen Jahren auch Kongo, Sudan, Südsudan, Somalia, Mali. Seit 2006 berichtet Andrea Böhm für die ZEIT (vorher u.a. für die taz) aus Krisenregionen, mit genauem Blick und Einfühlung, mutig aus Welten der Hoffnungslosigkeiten nicht ohne Hoffnungsfunken. Aktuell in "Böhms Logbuch: Von Kabul nach Kinshasa": Attentat auf Doktor Mukwege, Leiter des Panzi-Hospitals in Bukavu, Süd-Kivu (Ostkongo); Ruanda Mitglied des VN-Sicherheitsrats; zum gefährlichen Gerede von "Afrikas Krieg gegen den Terror" (Somalia, Kenia, Nigeria, Mali).


Hinzugefügt am: 29. Oktober 2012 21:10:23 +02:00 (78037  Aufrufe) | Rate/Comment
[ Sicherheitspolitik und Bundeswehr | Artikel ] Nachtwei-Artikel in den "DenkWürdigkeiten" der Politisch-Militärischen Gesellschaft
Beschreibung:

In der Novemberausgabe 2012 der "Denkwürdigkeiten" (Nr. 81), dem Journal der Politisch-Militärischen Gesellschaft (pmg) ist mein Beitrag zur Evaluation deutscher Auslandseinsätze abgedruckt. In der Nr. 77, Januar 2012, war mein Beitrag "Bundeswehrreform: Stückwerk ohne Politikreform", in der Nr. 65, Juni 2010, "Der Afghanistan-Einsatz: Bedeutung, Bilanz und Lessons Learned" erschienen.


Hinzugefügt am: 6. November 2012 18:32:09 +02:00 (72220  Aufrufe) | Rate/Comment
[ Erinnerungsarbeit | Bericht ] Literaturliste zu Riga-Deportationen und Ghetto Riga 1941-1944, aktualisiert November 2012
Beschreibung:

Jetzt aktualisiert u.a. um "Unerhörter Mut. Eine Liebe in der Zeit des Rassenwahns" von Alfons Dür, einem österreichischen Juristen, zuletzt Präsident des Landgerichts Feldkirch in Vorarlberg. Er recherchierte jahrelang die Geschichte der Edith Sara Meyer aus Langenfeld, die 1941 über Düsseldorf nach Riga deportiert worden war - und von ihrem Verlobten Heinrich Heinen aus dem Ghetto befreit wurde. Eine Station ihrer Flucht war dann auch das österreichische Feldkirch...


Hinzugefügt am: 6. November 2012 19:18:04 +02:00 (24609  Aufrufe) | Rate/Comment
[ Sicherheitspolitik und Bundeswehr | Weblink ] Und jetzt nach Mali? Nachtwei beim "Wortwechsel" im Deutschlandradio
Beschreibung:

In der einstündigen Sendung diskutierte ich am 16. November mit Jan van Aken, MdB Linke, Roderich Kiesewetter, MdB CDU, Harald Kujat, General a.D. und Moderator Michael Groth eine mögliche deutsche Beteiligung an einem EU-Einsatz in Mali und die grundsätzliche Frage von Auslandseinsätzen der Bundeswehr.


Hinzugefügt am: 21. November 2012 15:34:58 +02:00 (82013  Aufrufe) | Rate/Comment
[ Afghanistan | Bericht ] 230 Zuhörer bei Afghanistanvorträgen in Fritzlar und Korbach
Beschreibung:

Auf Einladung der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik hielt ich am 19. Februar in Nordhessen zwei Vorträge über Afghanistan: erst vor 150 Schülerinnen und Schülern der "Alten Landesschule" in Korbach, dann vor 80 Gästen bei der GfW in Fritzlar. Die Hessisch/Niedersächsische Allgemeine (HNA) sprach mit dem Referenten.


Hinzugefügt am: 22. Februar 2013 00:03:08 +02:00 (44060  Aufrufe) | Rate/Comment
[ Afghanistan | Bericht ] Nachtwei erneut in den Vorstand von "Lachen Helfen" gewählt
Beschreibung:

1996 entstand "Lachen Helfen" e.V., die Initiative deutscher Soldaten und - seit einigen Jahren auch - Polizisten für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten. In 2012 gingen 272.000 Euro in Schul- und Hilfsprojekte in Einsatzgebieten von Bundeswehr und deutscher Polizei. Auf der Mitgliederversammlung am 13. April 2013 in Düsseldorf wurde ich erneut in den erweiterten Vorstand gewählt. Erster Vorsitzender bleibt der höchst engagierte und bewährte Roderich Thien. Hier der Bericht von der Versammlung.


Hinzugefügt am: 21. April 2013 19:30:29 +02:00 (46280  Aufrufe) | Rate/Comment
[ Internationale Politik und Regionen | Artikel ] Kommentar zur Umfrage zu den außenpolitischen Einstellungen der Deutschen auf dem Blog von "Review 2014"
Beschreibung:

Mein Kurzkommentar "Einmischen oder zurückhalten? Es kommt ganz drauf an!" auf dem Blog "Review 2014 - Außenpolitik Weiter Denken" des Auswärtigen Amts


Hinzugefügt am: 2. Juni 2014 20:38:08 +02:00 (89002  Aufrufe) | Rate/Comment

  |<   <   1   2   3   4   5   >   >|
Sortiert nach Datum Titel Aufrufe
Publikationsliste
Vortragsangebot zu Riga-Deportationen, Ghetto Riga + Dt. Riga-Komitee

Ende 1941/Anfang 1942 rollten Deportationszüge aus Deutschland und Österreich nach Riga.

1989 stieß ich auf die Spuren der verschleppten jüdischen Frauen, Männer und Kinder.

Mit meinem bebilderten Vortrag "Nachbarn von nebenan - verschollen in Riga" stehe ich gern für Erinnerungsveranstaltungen und Schulen zur Verfügung. (Anlage)

Vorstellung der "Toolbox Krisenmanagement"

Von der zivilen Krisenprävention bis zum Peacebuilding: Die 53-seitige Broschüre stellt kompakt und klar auf jeweils einer Themenseite Prinzipien, Akteure und Instrumente des Krisenmanagements vor. Bei einem Kolloquium im Bundestag in Berlin wurde die Schrift einem Fachpublikum vorgestellt. Erstellt von AutorInnen des Zentrums Internationale Friedenseinsätze ZIF und der Stiftung Wissenschaft und Politik SWP ist die "Toolbox" ein wichtiger Beitrag zur friedens- und sicherheitspolitischen Grundbildung auf einem Politikfeld, wo die Analphabetenrate in der Gesellschaft, aber auch in Medien und Politik sehr hoch ist. ... www.zif-berlin.de

zif
Auf dem Foto überreicht W. Nachtwei den AutorInnen seine 2008 erschienene Broschüre zur Zivilen Krisenprävention und Friedensförderung.

Mehr zur Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure bei der zivilen Konfliktbearbeitung u.a.:

Tagebuch