Frieden     Sicherheit    Abrüstung
Logo

www.nachtwei.de

Genauer Hinsehen: Sicherheitslage Afghanistan (Lageberichte + Einzelmeldungen) bis 2019
Navigation Themen
Navigation Publ.-Typ
Publikationstyp
•  Pressemitteilung (319)
•  Veranstaltungen + (7)
•  Pressespiegel (20)
•  Bericht (412)
•  Artikel (227)
•  Aktuelle Stunde (2)
•  Antrag (59)
•  Presse-Link (108)
•  Interview (65)
•  Rede (111)
•  Große Anfrage (4)
•  Kleine Anfrage (31)
•  Fragestunde (1)
•  Tagebuch (48)
•  Offener Brief (32)
•  Persönliche Erklärung (6)
•  Veranstaltungstipp (6)
•  Vortrag (23)
•  Stellungnahme (60)
•  Weblink (17)
•  Aufruf (5)
•  Dokumentiert (35)

Erinnerungsarbeit or Veranstaltungen
Browse in:  Alle(s) » Meine Themen » Erinnerungsarbeit
Alle(s) » Publikationstyp » Veranstaltungen
All of these categories
[ Erinnerungsarbeit | Rede ]

Gedenkveranstaltung 10 Jahre Deutsches Riga-Komitee in Riga, Reden Nachtwei

Veröffentlicht von: Webmaster am 21. Juli 2010 22:40:59 +02:00 (28168  Aufrufe )

Im folgenden können Sie die Redebeiträge von Winfried Nachtwei an der Großen Choral Synagoge, am Alten Jüdischen Friedhof, in Rumbula und Bikernieki nachlesen:

Hinweis:

Reden als PDF-Datei.

weiterlesen (26224  Zeichen )
[ Erinnerungsarbeit | Rede ]

Beitritt der Stadt Haltern am See zum Riga-Komitee

Veröffentlicht von: Webmaster am 27. Januar 2010 23:34:54 +02:00 (29941  Aufrufe )

Anlässlich des Beitritts der Stadt Haltern am See zum Riga-Komitee hielt Winfried Nachtwei folgende Rede:

weiterlesen (15334  Zeichen )
[ Erinnerungsarbeit ]

Konferenz der Holocaust-Leugner in Teheran - vor 65 Jahren begann die Ermordung der deutschen Juden

Veröffentlicht von: Webmaster am 13. Dezember 2006 15:49:04 +02:00 (8943  Aufrufe )
Anlässlich der unsäglichen Konferenz der Holocaust-Leugner in Teheran möchte ich auf den historischen Kontext dieser Wochen hinweisen und Euch ein Angebot machen.
Exakt in diesen Wochen jähren sich die Deportationen von deutschen, österreicherischen und tschechischen Juden nach Riga zum 65. Mal.
weiterlesen (2908  Zeichen )
[ Erinnerungsarbeit | Artikel ]

VI. Maikowskis in den USA

Veröffentlicht von: Webmaster am 10. Dezember 2006 01:08:18 +02:00 (20195  Aufrufe )
Bei Kriegsende flüchtete M. nach Westdeutschland und studierte an der baltischen Universität in Pinneberg Rechtswissenschaften.
weiterlesen (15657  Zeichen )
[ Erinnerungsarbeit | Veranstaltungstipp | Vortrag ]

Nachbarn von nebenan - verschollen in Riga

Veröffentlicht von: Webmaster am 28. November 2006 09:20:03 +02:00 (26153  Aufrufe )

Der Kreisverband Münster von Bündnis 90/ Die Grünen/ GAL lädt ein zum Vortrag

"Nachbarn von nebenan - verschollen in Riga"
mit Winfried Nachtwei MdB
am 6. Dezember 2006
um 20 Uhr
im Lesesaal der Stadtbücherei Münster.

weiterlesen (1663  Zeichen )
[ Erinnerungsarbeit ]

9. Juli Gedenkstunde an der Massengräberstätte Bikernieki in Riga

Veröffentlicht von: Webmaster am 28. Juni 2010 00:12:18 +02:00 (9412  Aufrufe )

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees treffen am 9. Juli in Riga Repräsentanten von 22 Herkunftsorten der Judendeportationen von Ende 1941/Anfang 1942 in das damalige "Reichsjudenghetto" zusammen. Bei der vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge organisierten Veranstaltung ist Winfried Nachtwei dabei, der 1989 in Riga auf die Spuren von Ghetto, Lagern und Massenerschießungsstätten stieß (Pressemitteilung des Volksbundes).

Nachtweis Bericht von der Gründung des Riga-Komitees am 23. Mai 2000 in Berlin findet sich hier: http://www.nachtwei.de/index.php/articles/451

 

[ Erinnerungsarbeit | Pressemitteilung ]

100. Vortrag über Riga-Deportationen

Veröffentlicht von: Webmaster am 27. Januar 2008 15:27:32 +02:00 (32562  Aufrufe )
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus hält Winni Nachtwei, Bundestagsabgeordneter der Grünen, in der Realschule Billerbeck zum 100. Mal seinen Vortrag „Nachbarn von nebenan - verschollen in Riga". Seit seinem ersten Besuch im noch sowjetischen Riga im Jahr 1989 entwickelte Nachtwei seinen Diavortrag über die Deportationen in das „Reichsjudenghetto" nach vielen weiteren Besuchen im Baltikum und Polen sowie Gesprächen mit Überlebenden immer weiter.
weiterlesen (1239  Zeichen )
[ Erinnerungsarbeit ]

Literaturliste (aktualisierte Fassung): Deportationen nach Riga 1941/42, Ghetto Riga 1941-1944

Veröffentlicht von: Webmaster am 10. Dezember 2006 01:51:17 +02:00 (15576  Aufrufe )

Literatur, Materialien und Medien zu

Deportationen nach Riga 1941/42
Ghetto Riga 1941-1944
Hinweis: Literaturliste als PDF-Datei.
weiterlesen (33190  Zeichen )
[ Erinnerungsarbeit ]

Vor 65 Jahren: Deportationen nach Riga

Veröffentlicht von: Webmaster am 8. Dezember 2006 12:48:49 +02:00 (8203  Aufrufe )

Zwischen dem 27. November 1941 und dem 6. Februar 1942 rollten zwanzig Deportationszüge mit ca. 20.000 jüdischen Menschen aus dem „Großdeutschen Reich" nach Riga, im Herbst 1942 folgten fünf weitere Züge aus Berlin. Winfried Nachtwei hat seit 1989 hierzu geforscht und ca. hundert Veranstaltungen durchgeführt.

Aus Anlass des 65. Jahrestages der Riga-Deportationen veröffentlichen wir einige seiner Artikel zum Nazi-Terror im deutsch besetzten Lettland:

weiterlesen (879  Zeichen )
[ Erinnerungsarbeit | Artikel ]

60 Jahre danach: Einweihung der Gedenkstätte Riga-Bikernieki – Erinnerung an Ermordete bekommt Ort und Gesicht

Veröffentlicht von: Webmaster am 18. Dezember 2001 11:13:38 +02:00 (24667  Aufrufe )
Am 30. November wurde im Wald von Bikernieki am Stadtrand von Riga in Anwesenheit der lettische Präsidentin und VertreterInnen von achtzehn deutschen Städten und Wien eine Gedenkstätte eingeweiht. Hier hatten 1941 bis 1944 SS-Männer und ihre einheimischen Helfer über 40.000 Menschen erschossen und verscharrt: lettische, deutsche, österreicherische und tschechische Juden, politische Häftlinge und Nazi-Gegner, sowjetische Kriegsgefangene. Die vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) errichtete Gedenkstätte ist die erste dieser Art in ganz Osteuropa.
weiterlesen (16797  Zeichen )

  |<   <   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >   >|
Sortiert nach Datum Titel Aufrufe
Publikationsliste
Vortragsangebot zu Riga-Deportationen, Ghetto Riga + Dt. Riga-Komitee

Ende 1941/Anfang 1942 rollten Deportationszüge aus Deutschland und Österreich nach Riga.

1989 stieß ich auf die Spuren der verschleppten jüdischen Frauen, Männer und Kinder.

Mit meinem bebilderten Vortrag "Nachbarn von nebenan - verschollen in Riga" stehe ich gern für Erinnerungsveranstaltungen und Schulen zur Verfügung. (Anlage)

Vorstellung der "Toolbox Krisenmanagement"

Von der zivilen Krisenprävention bis zum Peacebuilding: Die 53-seitige Broschüre stellt kompakt und klar auf jeweils einer Themenseite Prinzipien, Akteure und Instrumente des Krisenmanagements vor. Bei einem Kolloquium im Bundestag in Berlin wurde die Schrift einem Fachpublikum vorgestellt. Erstellt von AutorInnen des Zentrums Internationale Friedenseinsätze ZIF und der Stiftung Wissenschaft und Politik SWP ist die "Toolbox" ein wichtiger Beitrag zur friedens- und sicherheitspolitischen Grundbildung auf einem Politikfeld, wo die Analphabetenrate in der Gesellschaft, aber auch in Medien und Politik sehr hoch ist. ... www.zif-berlin.de

zif
Auf dem Foto überreicht W. Nachtwei den AutorInnen seine 2008 erschienene Broschüre zur Zivilen Krisenprävention und Friedensförderung.

Mehr zur Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure bei der zivilen Konfliktbearbeitung u.a.:

Tagebuch