Jüngste Vorträge zu internationaler Krisenbewältigung + Friedenssicherung in Loccum, Viersen, Köln, Berlin, Augustdorf, Saarlouis, Dülmen, Strausberg
Von: Nachtwei amMo, 23 März 2015 14:00:49 +01:00Nach den Reaktionen der Zuhörer zu urteilen, müssen die Veranstaltungen sehr erfolgreich gewesen sein.
Jüngste Vorträge zu akuter Krisenbewältigung in Loccum, Viersen, Köln, Berlin, Augustdorf, Saarlouis, Dülmen, Strausberg, Berlin
Am 29. März Podiumsgespräch "Auftrag und innere Verfasstheit der Bundeswehr - Alternativen" mit Sevim Degdelen (MdB Linke) und Michael Vietz (MdB CDU/CSU) beim 92. Arbeitstreffen des Darmstädter Signals in Berlin
Am 28. März aktive Teilnahme an den 4. Königsbronner Gesprächen "Herausforderung Gleichzeitigkeit von Krisen - Bessere Krisenbewältigung durch einen vernetzten Ansatz" in der Hammerschmiede in Königsbronn, veranstaltet von Reservistenverband, Bildungswerk des Dt. Bundeswehrverbandes und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik
(Am 26. März Teilnahme an der Kommadoübergabe am VN-Ausbidungszentrum der Bundeswehr in Hammelburg von Oberst Rainer Barz an Oberst Michael Uhrig)
Am 25. März Vortrag "Truppenführung aus Sicht eines Politikers" beim Kommando Heer in Strausberg bei Berlin
Am 17. März Vortrag „Internationale Friedenssicherung und Kriseneinsätze – Rundgang durch deutsche Beiträge“ vor drei 12er Kursen am Clemens-Brentano-Gymnasium in Dülmen/Krs. Coesfeld. Hier unterrichtete ich 1977 bis 1994 Geschichte und Sozialwissenschaften. (Fotos auch unter www.facebook.com/winfried.nachtwei )
Am 12. März Vortrag „Afghanistan – Chancen und Risiken nach 13 Jahren ISAF“ bei der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) in Saarlouis.
Am 11. März Vortrag „Afghanistan – was nun? Eine Bilanz der Bundeswehreinsätze aus politischer Sicht“ beim Jahresempfang des Verbandes der Reservisten der Bundeswehr in Augustdorf bei Detmold.
Am 10. März Podiumsdiskussion „Immer nur das Militär? Der zivilen Krisenprävention Einfluss verschaffen“ mit Heidi Meinzolt, Thomas Nehls und Oliver Knabe, gemeinsame Veranstaltung von Heinrich Böll Stiftung und Forum Ziviler Friedensdienst in Berlin.
Am 10. März Fachgespräch „Begründung von Selektivität im Umgang mit fragilen Staaten“ mit Dr. Alison Smale, Leiterin des Berliner Büros der New York Times, moderiert von Dr. Gregor Walter-Drop, beim Seminar für Ausbildungsjahrgänge und Nachwuchskräfte von Auswärtigem Amt, Verteidigungs- und Entwicklungsministerium in der Villa Borsig in Berlin.
Am 2. März Moderation der Sondersitzung des Beirats Zivile Krisenprävention beim Auswärtigen Amt zu Analyseinstrumenten der Krisenprävention und zu den gegenwärtigen verschärften, beschleunigten, nahen Krisenlagen in Berlin
Am 28. Februar Referat "Zivile Krisenprävention im Überblick" bei der BAG Demokratie von Bündnis 90/Die Grünen in Köln
Am 25. Februar Vortrag „Kriegsverhütung – Friedensförderung: Erfahrungen aus 20 Jahren Kriseneinsätzen und die neuen, nahen Kriege“ beim Aschermittwoch Forum der Pfarre St. Clemens in Viersen, Sachausschuss Mission – Entwicklung – Frieden.
(18.-20. Februar Kurzbesuch in Mazar-e Sharif Nordafghanistan)
Am 17. Februar Moderation der AG "Gesamtstaatlicher Ansatz" bei der Auftaktveranstaltung zum Weißbuch-2016-Prozess in Berlin
Am 11. Februar Podiumsgespräch "Medien machen Meinungen - Vom Umgang mit Krisen und Konflikten in der Medienberichtsterstattung" mit Peter Schumann, langjährige Leitungsfunktionen bei VN-Missionen, und Bernd Musch-Borowska, NDR, bei einem Schülerseminar an er Evang. Akademie Loccum
(Bei den Vorträgen fließen Erfahrungen des jüngsten Afghanistanbesuches ein.)