Frieden     Sicherheit    Abrüstung
Logo

www.nachtwei.de

Genauer Hinsehen: Sicherheitslage Afghanistan (Lageberichte + Einzelmeldungen) bis 2019
Navigation Themen
Navigation Publ.-Typ
Publikationstyp
•  Pressemitteilung + (319)
•  Veranstaltungen (7)
•  Pressespiegel (20)
•  Bericht (412)
•  Artikel (227)
•  Aktuelle Stunde (2)
•  Antrag (59)
•  Presse-Link (108)
•  Interview (65)
•  Rede (111)
•  Große Anfrage (4)
•  Kleine Anfrage (31)
•  Fragestunde (1)
•  Tagebuch (48)
•  Offener Brief (32)
•  Persönliche Erklärung (6)
•  Veranstaltungstipp (6)
•  Vortrag (23)
•  Stellungnahme (60)
•  Weblink (17)
•  Aufruf (5)
•  Dokumentiert (35)

Mehr zivile Beiträge der EU in Afghanistan

Veröffentlicht von: Webmaster am 19. Februar 2009 16:36:08 +01:00 (149560 Aufrufe)

Zum Treffen der NATO-Verteidigungsminister in Polen erklären Jürgen Trittin, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, und Winfried Nachtwei, sicherheitspolitischer Sprecher:

Die von US-Präsident Obama angekündigte Truppenaufstockung in Afghanistan wird das Land nicht befrieden können. Das geht nur mit einem Strategiewechsel zu noch mehr zivilem Aufbau und State Building sowie größeren Anstrengungen für eine politische Konfliktlösung unter Einbeziehung Irans und Pakistans. Hier erwarten die USA zu Recht einen größeren Beitrag Europas und der Bundesregierung.

Statt sich jetzt wegzuducken, muss seitens der EU und Bundesregierung der zivile Beitrag deutlich erhöht werden. Wenn die EU hier einen substanziellen Beitrag leistet, kann sie auch endlich in Richtung einer gemeinsamen Strategie drängen. Dazu zählt die Beendigung von OEF und einer Kriegführung vor allem im Süden und Osten des Landes, die mitverantwortlich für einen Höchststand unter den Zivilopfern ist. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht: Die angekündigte Überprüfung der bisherigen Afghanistan-Strategie durch die USA ist positiv. Auch seitens der EU und Deutschlands ist eine ungeschönte Überprüfung der eigenen Afghanistanstrategie längst überfällig.

Deutschland und die EU haben bisher ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Der Polizei- und Justizaufbau wurde in den letzten Jahren vor die Wand gefahren. Gerade eine funktionierende Zivilpolizei ist aber Voraussetzung für die angestrebte Stabilisierung. Jetzt muss endlich ein klares Bekenntnis für ein erhöhtes Engagement kommen: Nur eine substanzielle Aufstockung auf 500 Polizistinnen und Polizisten aus Deutschland und des EU-Personals auf 2000 könnte eine sichtbare Veränderung bewirken.

Bei dem Treffen in Polen geht es auch um das geplante Raketenabwehrsystem der USA in Osteuropa. Hier ist nach dem Ende der Bush-Administration eine weitere Versachlichung der Diskussion notwendig, die eine realistische Bedrohungsanalyse und die Fortsetzung des Dialogs mit Russland über weitere Abrüstungsschritte voraussetzt.


Publikationsliste
Vortragsangebot zu Riga-Deportationen, Ghetto Riga + Dt. Riga-Komitee

Ende 1941/Anfang 1942 rollten Deportationszüge aus Deutschland und Österreich nach Riga.

1989 stieß ich auf die Spuren der verschleppten jüdischen Frauen, Männer und Kinder.

Mit meinem bebilderten Vortrag "Nachbarn von nebenan - verschollen in Riga" stehe ich gern für Erinnerungsveranstaltungen und Schulen zur Verfügung. (Anlage)

Vorstellung der "Toolbox Krisenmanagement"

Von der zivilen Krisenprävention bis zum Peacebuilding: Die 53-seitige Broschüre stellt kompakt und klar auf jeweils einer Themenseite Prinzipien, Akteure und Instrumente des Krisenmanagements vor. Bei einem Kolloquium im Bundestag in Berlin wurde die Schrift einem Fachpublikum vorgestellt. Erstellt von AutorInnen des Zentrums Internationale Friedenseinsätze ZIF und der Stiftung Wissenschaft und Politik SWP ist die "Toolbox" ein wichtiger Beitrag zur friedens- und sicherheitspolitischen Grundbildung auf einem Politikfeld, wo die Analphabetenrate in der Gesellschaft, aber auch in Medien und Politik sehr hoch ist. ... www.zif-berlin.de

zif
Auf dem Foto überreicht W. Nachtwei den AutorInnen seine 2008 erschienene Broschüre zur Zivilen Krisenprävention und Friedensförderung.

Mehr zur Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure bei der zivilen Konfliktbearbeitung u.a.:

Tagebuch