Autor: Webmaster
Datum: 23. November 2005 17:59:31 +01:00 oder Mi, 23 November 2005 17:59:31 +01:00
Zusammenfassung: Als langjähriger Unterstützer der Bürgerinitiative Freie Heide unterstützt Winfried Nachtwei die Spendeninitiative für die Schaffung einer Evangelischen Pfarrstelle für Friedensarbeit im Landkreis Ostprignitz- Ruppin. Im Folgenden der Spendenaufruf:
Hauptteil:
15. November 2005
Helmut Arlt, Neuruppin; Anke Bachmann, Neuruppin; Cornelia Behm, Stahnsdorf; Ute Behnicke, Fehrbellin; Carl-J. Butler, Binenwalde; Thomas Domres, Perleberg; Wolfgang Freese, Neuruppin; Wolfgang Gehrcke, Hoppenrade/Berlin; Christian Gilde, Dossow; Katrin Göring-Eckardt, Ingersleben; Jens-Peter Golde, Neuruppin; Susanne Hoch, Rheinsberg; Kasimir Houben, Tarmow; Heinz Joachim Karau, Neuruppin; Ilona Kolar, Neuruppin; Traugott Kuhnt, Alt Ruppin; Dr. Ulrike Liedkte, Zepernick; Dr. Bernd Lüdemann, Wittstock; Winni Nachtwei, Münster; Hermann Nehls, Berlin; Thomas Nord, Potsdam; Dr. Martina Panke, Flecken Zechlin/Zühlen; Dr. Bernd Pieper, Wuthenow; Gisela Polzin, Neuruppin; Steffen Reiche, Rehbrücke; Manfred Richter, Rheinsberg; Dr. Kirsten und Uwe Tackmann, Tornow; Otto Theel, Neuruppin; Evelyn Tomaske-Fellenberg, Neuruppin; Roland Vogt, Stahnsdorf, Sylvia Voß, Potsdam
Anmerkungen:
Ende 1941/Anfang 1942 rollten Deportationszüge aus Deutschland und Österreich nach Riga.
1989 stieß ich auf die Spuren der verschleppten jüdischen Frauen, Männer und Kinder.
Mit meinem bebilderten Vortrag "Nachbarn von nebenan - verschollen in Riga" stehe ich gern für Erinnerungsveranstaltungen und Schulen zur Verfügung. (Anlage)
Von der zivilen Krisenprävention bis zum Peacebuilding: Die 53-seitige Broschüre stellt kompakt und klar auf jeweils einer Themenseite Prinzipien, Akteure und Instrumente des Krisenmanagements vor. Bei einem Kolloquium im Bundestag in Berlin wurde die Schrift einem Fachpublikum vorgestellt. Erstellt von AutorInnen des Zentrums Internationale Friedenseinsätze ZIF und der Stiftung Wissenschaft und Politik SWP ist die "Toolbox" ein wichtiger Beitrag zur friedens- und sicherheitspolitischen Grundbildung auf einem Politikfeld, wo die Analphabetenrate in der Gesellschaft, aber auch in Medien und Politik sehr hoch ist. ... www.zif-berlin.de
Auf dem Foto überreicht W. Nachtwei den AutorInnen seine 2008 erschienene Broschüre zur Zivilen Krisenprävention und Friedensförderung.
Mehr zur Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure bei der zivilen Konfliktbearbeitung u.a.: