Stand der Umsetzung der Luftwaffenzielstruktur bei den fliegenden Kampfverbänden
Autor: Webmaster
Datum: 12. Oktober 2007 08:57:38 +01:00 oder Fr, 12 Oktober 2007 08:57:38 +01:00
Zusammenfassung: Auf Initiative von Winfried Nachtwei haben die Grünen eine Kleine Anfrage zum "Stand der Umsetzung der Luftwaffenzielstruktur bei den fliegenden Kampfverbänden" in den Bundestag eingebracht, die hier zu finden ist:
Hauptteil:
Deutscher Bundestag Drucksache 16/6717
16. Wahlperiode 12. 10. 2007
Kleine Anfrage
der Abgeordneten Winfried Nachtwei, Alexander Bonde, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Dr. Uschi Eid, Thilo Hoppe, Ute Koczy, Kerstin Müller (Köln), Omid Nouripour, Claudia Roth (Augsburg), Rainder Steenblock, Jürgen Trittin, Renate Künast, Fritz Kuhn und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Stand der Umsetzung der Luftwaffenzielstruktur bei den fliegenden Kampfverbänden
Vorbemerkung der Fragesteller
Die Luftwaffe soll nach derzeitigen Planungen künftig über sieben Geschwader mit Kampfflugzeugen, davon fünf mit dem Waffensystem Eurofighter und zwei mit Tornado verfügen. Die Umrüstung auf die Eurofighter hat bereits begonnen. Im Einsatz bleiben sollen die Tornados beim Jagdbombergeschwader 32 in Lechfeld in Bayern und beim Aufklärungsgeschwader 51 („Immelmann") in Kropp in Schleswig-Holstein. Dort sollen mittel- bis langfristig auch unbemannte Aufklärungsplattformen stationiert werden (www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/kcxml/).
Während die Recce-Tornados (Recce = Reconnaissance) des Aufklärungsgeschwaders 51 derzeit in Afghanistan eingesetzt sind, ist das Jagdbombergeschwader 32 „fester Bestandteil der Bündnisplanungen zur Friedenssicherung" (http://www.luftwaffe.de/) in Südosteuropa. Das in Lechfeld stationierte Jagdbombergeschwader 32 verfügt mit dem Waffensystem Tornado ECR (Electronic Combat Reconnaissance) über ein Waffensystem zum Identifizieren, Lokalisieren, Niederhalten und Bekämpfen gegnerischer Boden-Luft-Verteidigung. Das Geschwader war 1999 im Rahmen der Luftkriegsoperationen der NATO im Kosovo eingesetzt und ist nach erfolgreicher Zertifizierung durch die NATO im Frühjahr diesen Jahres im Rahmen der Nato Response Force" (NRF) assigniert (http://www.luftwaffe.de/).
Wir fragen die Bundesregierung:
1. Für welche Aufgaben im Rahmen des strategischen Gesamtkonzepts der Bundeswehr, auch als Beitrag zu Einsätzen der EU und NATO, sind die einzelnen Verbände jeweils vorgesehen?
2. Bis wann soll die Umrüstung mit Eurofightern abgeschlossen sein, und an welchen Standorten werden nach jetzigen Planungen wie viele Eurofighter in welcher Version bis wann stationiert?
3. Welche Kosten sind mit der Stationierung der Eurofighter verbunden (bitte aufgeschlüsselt für die einzelnen Standorte)?
4. Wie sehen die konkreten Planungen für die Stationierung unbemannter Aufklärungsstationen aus (bitte sowohl auf die Zeitachse, Stationierungsort und Umfang eingehen)?
5. Wie viele Tornados sind derzeit an den verschiedenen Standorten stationiert (bitte insgesamt, aufgeschlüsselt wie viele ECR und IDS und wo stationiert)?
6. Aus welchen Gründen und bis wann sollen nach derzeitigem Stand die beim Jagdbombergeschwader 32 und beim Aufklärungsgeschwader 51 stationierten Tornados im Einsatz bleiben?
7. Gibt es Überlegungen zusätzliche Waffensysteme in Lechfeld und in Kropp zu stationieren, und wenn ja, welche, in welchem Umfang, und in welchem Zeithorizont?
8. Wie viele Flugstunden wurden seit 2001 von den einzelnen Geschwadern geflogen, wie viele sind in diesem Jahr bereits geflogen worden, und wie viele sind in diesem Jahr noch geplant (bitte aufführen nach Waffensystem, Jahren, Geschwader sowie von welchem Fliegerhorst)?
9. Ist eine Erhöhung der Flugstunden an den Standorten der fliegenden Kampfverbände geplant, und wenn ja, um wie viele Flugstunden, für welches Fluggerät, bei welchem Geschwader und aus welchen Gründen?
10. An welchen Standorten sollen die geplanten Lufttransportmaschinen des Typs A 400M und Transporthubschrauber vom Typ NH-90 stationiert werden (bitte auch angeben in welchem Zeithorizont, in welchem Umfang jeweils und mit welchen Kosten die Stationierung verbunden ist)?
11. Soll nach aktuellen Planungen der Standort des Lufttransportgeschwaders 61 in Penzing aufgegeben werden?
Wenn ja, zu welchem Zeitpunkt?
Sollen die in Penzing derzeit stationierten Hubschrauber verlegt werden, und wenn ja, wohin?
12. Wie viele Soldaten und Soldatinnen und wie viele Zivilangestellte sind derzeit bei den fliegenden Kampfverbänden stationiert bzw. beschäftigt (bitte jeweils aufgeführt nach Geschwader, Dienstgradgruppe und Tätigkeitsbereichen, für die Zivilangestellten bitte vergleichbar aufführen)?
13. Wie viele Stellen im Bereich der Zivilangestellten/Arbeiter wurden an den verschiedenen Standorten bereits abgebaut und ist ein weiterer Abbau geplant (bitte jeweils aufgeschlüsselt nach Standort, in welcher Höhe jeweils und in welchem Zeitraum)?
Berlin, den 12. Oktober 2007
Renate Künast, Fritz Kuhn und Fraktion
Anmerkungen: