Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung

or Internationale Politik und Regionen or Vereinte Nationen (UNO)
Browse in:  Alle(s) » Meine Themen » Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung
Alle(s) » Meine Themen » Internationale Politik und Regionen
Alle(s) » Meine Themen » Internationale Politik und Regionen » Vereinte Nationen
All of these categories
[ Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung | Artikel ]

Frieden + Sicherheit weiterdenken: Der PeaceLab-Blog ist zurück und macht anders weiter!

Veröffentlicht von: Nachtwei am 8. März 2018 16:42:03 +02:00 (38078  Aufrufe )

Der PeaceLab-Blog der Jahre 2016/17 war ein Überrschungserfolg. Entstanden im Vorfeld der neuen Leitlinien Krisenverhütung/Friedensförderung der Bundesregierung wurde der Blog schnell zu einem vielfältigen, kompetenten, anregenden und rege besuchten Diskussionsforum. Jetzt macht der PeaceLab-Blog, redaktionell gestaltet und verantwortet von GPPi, weiter, und zwar in zwei Strängen: einer in Abstimmung mit den Ressortkreis-Ministerien, der andere in Abstimmung mit dem Beirat Zivile Krisenprävention + Friedensförderung. Um den Diskurs zu fokussieren, wechseln die Blog-Themen alle zwei, drei Monate. Sie orientieren sich am laufenden politischen Prozess und sollen in ihm Beratungswirkung entfalten.      

Weiterlesen (322  Wörter)
[ Vereinte Nationen | Bericht ]

Festakt zum TAG DES PEACEKEEPERS am 23. Oktober in Berlin, Vorabend des Tages der UN

Veröffentlicht von: Nachtwei am 27. September 2017 00:13:50 +02:00 (43064  Aufrufe )

Der gemeinsame Festakt von Außen-, Verteidigungs- und Innenministerium zum "Tag des Peacekeepers" findet in diesem Jahr am 23. Oktober in Berlin statt, am Vorabend des Tages der Vereinten Nationen, deren Charta am 24.10.1945 in Kraft trat, und des Jahrestages des Westfälischen Friedens von Münster vor 369 Jahren, der den Dreißigjährigen Krieg beendete. 

Weiterlesen (1963  Wörter)
[ Vereinte Nationen | Bericht ]

Falsche Prioritäten beim "Tag des Peacekeepers"? Kritik von Heinz Wagner (ForumZFD), Replik von W. Nachtwei, Entgegnung von H. Wagner

Veröffentlicht von: Nachtwei am 29. Juni 2013 18:19:34 +02:00 (41384  Aufrufe )

Herbe Kritik erfuhr der erste "Tag des Peacekeepers" von Heinz Wagner, Geschäftsführer des Forum Ziviler Friedensdienst. Als Unterstützer und Teilnehmer des Peacekeeper-Tages widersprach ich deutlich. Heinz, dem ich im Engagement für die Stärkung des ZFD seit vielen Jahren verbunden bin, antwortete. Hier die Links zum Wortwechsel auf www.forumzfd.de und zu Berichten über den Peacekeeper-Tag im Internet.

Weiterlesen (263  Wörter)
[ Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung | Pressemitteilung ]

Fähigkeiten zur Zivilen Krisenprävention weiter ausbauen

Veröffentlicht von: Webmaster am 29. Juni 2005 18:04:33 +02:00 (27158  Aufrufe )
Anlässlich der heutigen Ausschussberatungen zum "Aktionsplan Zivile Krisenprävention" der Bundesregierung erklärt Winfried Nachtwei, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und sicherheitspolitischer Sprecher:
Weiterlesen (199  Wörter)
[ Vereinte Nationen | Bericht ]

Festakt zu 65 Jahren Dt. Gesellschaft für die Vereinten Nationen - Verleihung des DGVN-Jugendfriedenspreises - 34. Mitgliederversammlung

Veröffentlicht von: Nachtwei am 20. Oktober 2017 23:47:12 +02:00 (46233  Aufrufe )

In ihrem "Gründungsländle" Baden-Württemberg feierte die DGVN ihr 65-jähriges Bestehen. Die Präsidentin des baden-württembergischen Landtages Muhterem Aras hielt die Festrede. Besonders geehrt wurden langjährige Stützen und Pioniere der DGVN sowie etliche tolle junge Leute. Bei der Mitgliederversammlung der DGVN am Folgetag wurden vier Mitglieder neu in den 13-köpfigen Vorstand gewählt, ich zum 9. Mal. Vorsitzender bleibt Detlef Dzembritzki

Weiterlesen (1025  Wörter)
[ Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung | Artikel ]

Friedensinnovation: Start der "Ausbildung in ziviler Konfliktbearbeitung" am 20. Mai 1997 in NRW

Veröffentlicht von: Nachtwei am 17. Mai 2017 10:11:58 +02:00 (37271  Aufrufe )

Die erste rot-grüne Landesregierung in NRW ermöglichte es 1997, als die Bundesregierung noch stur war: die erste Ausbildung in zivile Konfliktbearbeitung. Die Dringlichkeit von professioneller Entfeindungs- und Verständigungsarbeit von unten war in Bosnien nach dem Dayton-Abkommen überdeutlich. 1998 nahm die neue Bundesregierung den Ball auf. Hier mein Grußwort von damals und der Entwurf eines Gruppenantrags im Bundestag, der auch von dem MdB Armin Laschet unterstützt wurde.

Weiterlesen (908  Wörter)
[ Sicherheitspolitik und Bundeswehr | Internationale Politik und Regionen | Afghanistan | Vortrag ]

Friedensforschung und Afghanistan

Veröffentlicht von: Webmaster am 18. Oktober 2010 15:28:10 +02:00 (117397  Aufrufe )

Zu Beginn des Wintersemesters hielt Winfried Nachtwei zwei Festvorträge bei der feierlichen Eröffnung von Masterstudiengängen zur Friedens- und Konfliktforschung: In Hamburg über "Perspektiven von Frieden und Sicherheit - Erfahrungen eines Parlamentariers", in Augsburg über "Aufgaben der Friedens- und Konfliktforschung angesichts der Herausforderung in Afghanistan". Als Gründungsmitglied des Stiftungsrates der Deutschen Stiftung Friedensforschung hatte Nachtwei im Jahr 2002 ein Förderprogramm mitbeschlossen, mit dem an deutschen Universitäten Masterstudiengänge zur Friedens- und Konfliktforschung etabliert wurden. Im Folgenden der Augsburger Vortrag:

Hinweis :

Der Festvortrag lässt sich hier als PDF-Datei herunterladen.

Weiterlesen (3209  Wörter)
[ Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung | Artikel ]

Frieden muss von unten wachsen - Ausbildung in ziviler Konfliktbearbeitung

Veröffentlicht von: Webmaster am 15. Juni 1997 22:22:10 +02:00 (29774  Aufrufe )
Im Maulwurf, der Zeitung der Münsteraner Grünen, erschien im Juni 1997 folgender Artikel von Winfried Nachtwei:
Weiterlesen (575  Wörter)

Sortiert nach Datum Titel Aufrufe