Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Feuer an der Nordgrenze: Drohnen der Hizbullah haben zahlreiche Brände in Israel ausgelöst.

Beschuss aus Libanon:
Die neuen Waffen der Hizbullah setzen Israel zu

Die Hizbullah war im Schlagabtausch mit Israel lange in der Defensive. Jetzt setzt sie verstärkt auf Drohnen. Israels Flugabwehr bereitet das große Probleme.

Liveblog zum Krieg in Nahost:
Israel: Vier weitere Geiseln im Gazastreifen gestorben


Hochwasser in Süddeutschland
Im bayerischen Landkreis Kelheim ist bei Neustadt an der Donau vergangenen Sonntag eine Gewerbefläche überflutet.

Hochwasser in Süddeutschland:
Vor allem in Bayern bleibt die Lage kritisch

In Regensburg mussten in der Nacht Menschen ihre Häuser verlassen. Doch das Wetter bessert sich: Der Deutsche Wetterdienst hebt alle Unwetterwarnungen für Deutschland auf. Der Überblick

Hochwasser-Liveblog:
Donau in Passau hat die Neun-Meter-Marke überschritten

Polizisten bringen einen jungem Mann 2018 in Frankfurt zur Abschiebung zum Flughafen

Nach Attacke in Mannheim:
Abschiebungen nach Afghanistan sind kein Tabu mehr

Nach der Tat von Mannheim wird über Abschiebungen in unsichere Länder diskutiert. Die SPD erhöht den Druck auf das grün geführte Auswärtige Amt.
Chris Führich (links), Maximilian Beier und Thomas Müller kamen ins Spiel und sorgten für deutschen Schwung.

Ersatzspieler beleben DFB-Team:
„Es gibt keinen Grund, nervös zu sein“

Das 0:0 im Testspiel gegen die Ukraine soll die EM-Stimmung nicht verderben. Julian Nagelsmann bleibt optimistisch. Ein Grund sind seine eingewechselten Spieler. Einer fällt besonders auf.
Wie kommen die Gedanken in Bewegung? Entsprechende Techniken werden im Beruf immer wichtiger.

Besser denken im Beruf:
„Routine ist der Feind der Kreativität“

Originelle Lösungen sollen her! Wie kommt man drauf? Wissenschaftler und eine Künstlerin erklären, wie gute Ideen entstehen – und was jeder dafür tun kann.
Ein Blick auf Anleihen lohnt sich nicht nur für Anleger, denen die Einlagensicherung nicht ausreicht.

Vermögensaufbau:
Warum Anleihen eine Alternative zum Tagesgeld sind

Lange galt das 60:40-Portfolio aus Aktien und Anleihen als Maß aller Dinge für die Geldanlage. Diese Zeiten sind vorbei. Die Finanzen-Kolumne „Über Rendite“.
Abgefahren: Kriminelle stauben wertvolle Fracht ab.

Versicherung schlägt Alarm:
Wie Kriminelle ganze Lkw-Ladungen entwenden

Unternehmen müssen sich mit einer neuen Betrugsmasche herumschlagen. Die Kriminellen nutzen offenbar höchst professionelle Strukturen. Lässt sich das verhindern?
Unbekannte Größe: BYD bringt unter anderem das Modell Seal nach Europa.

Wer ist BYD?:
Traum(a) aus Shenzhen

Chinesische Automarken drängen nach Europa. Es werden einige auf der Strecke bleiben. BYD wahrscheinlich eher nicht.

Von wegen Frieden

Eine neue Ära am Kap

Flaschback

Förtsch zielt zu grob

Nicht erst am Sankt-Habecks-Tag

Ende mit Schrecken

Die Physik der Flut

Selbstaufgabe statt Selbstbehauptung

Leichtathletik, aber aufregend

Klima-Klatsche für Habeck

Skizzenbuch-Auktion:
Berechtigter Kulturgutschutz für Caspar David Friedrich

Kurz bevor es unter den internationalen Auktionshammer konnten konnte, wurde für Caspar David Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ der staatliche Kulturgutschutz beantragt. Warum das trotz Kritik aus dem Handel berechtigt ist. Ein Gastbeitrag

Interessenkonflikte:
Die Tabakindustrie mischt bei Medizinforschung weiter mit

Eine Recherche ergibt, dass medizinische Fachzeitschriften weiterhin mit Geldern von Zigarettenfirmen geförderte Studien veröffentlichen. Manche Magazine wollen dies nun unterbinden.

Ukraine-Liveblog:
Bundeswehr ordert 200.000 zusätzliche Artilleriegranaten

Vertrag mit Rheinmetall soll aufgestockt werden +++ Italien will weiteres SAMP/T-System liefern +++ Habeck verteidigt Kurswechsel des Kanzlers +++ alle Entwicklungen im Liveblog

US-Südgrenze:
Biden verschärft Asylrecht per Erlass

Vor Beginn der heißen Wahlkampfphase schließt Joe Biden eine offene Flanke. Da ein Migrationspaket im Kongress gescheitert ist, verschärft der Präsident die Asylpolitik per Verordnung.
Zverev genießt seinen Sieg.

Zverev bei French Open:
„Man muss durch die Schmerzen gehen“

Öffnen

Herrenmode:
Mann im Anzug

In einem zerstörten Haus im Kibbuz Beeri im Grenzgebiet zum Gaza-Streifen nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023

Herta Müller zum 7. Oktober:
Ich kann mir die Welt ohne Israel nicht vorstellen

Die Hamas hat mit ihrem Terror nicht nur Israel in einen Krieg gezwungen, in dem es schuldig wird. Sie orchestriert auch mit Erfolg unsere Gefühle. Die Nobelpreisträgerin zum 7. Oktober und seinen Folgen.
Elke Heidenreich bei sich zu Hause in Köln.

Elke Heidenreich im Interview:
„Man gönnt sich eine Affäre nicht wie ein Stück Torte – sie passiert einem“

Elke Heidenreich hat schon wieder einen Bestseller geschrieben – diesmal geht es ums Älterwerden. Ein Gespräch über das Glück ab 60, ihren unwürdigen ZDF-Rauswurf und die Notwendigkeit des Fremdgehens.
Kleidung ist politisch – das gilt auch für die auf Sylt beliebten Zopfmuster.

Nach Sylt-Video:
Wie weit rechts stehen die Reichen?

Sylter im Exil und auf der Insel reagieren empört auf das „Ausländer raus“-Video. Auf die Einstellung eines Milieus zum Rechtspopulismus lässt das nicht schließen. Aber das Bild wackelt.
Zoe Chance

Wie man Einfluss gewinnt:
„Fragen Sie öfter, bitten Sie um mehr“

Zoe Chance leitet in Yale einen berühmt-berüchtigten Kurs über Beeinflussung. Im Interview erklärt sie, wieso Zurückweisungen wichtig sind und wie man aus einem Nein ein Ja macht.

Nach Messerattacke in Mannheim:
Tausende gedenken getötetem Polizisten

In der Ukraine schon im Einsatz: Das Flugabwehrsystem Patriot auf dem Militärflughafen Schwesing

EU-Abwehrschild:
Michel will die europäische Verteidigung ausbauen

Der EU-Ratspräsident Michel befürwortet einen europäischen Luftverteidigungsschild, dafür habe er „breite Unterstützung“. Außerdem sollen die Spitzenposten in Brüssel nach der Europawahl schnell besetzt werden.
Ein erstes Stimmungsbild: Bei der Podiumsdiskussion in der Helmholtzschule stimmen die Schüler mit farbigen Kärtchen ab. Rot bedeutet Ablehnung, grün heißt Zustimmung. Vorne auf dem Podium zeigen auch Joachim Wilcke (Volt), Sven Simon (CDU) und Isabel Schnitzler (FDP) (von links) ganz klar ihre Meinung.

Debatte um Wahlalter:
„98 Jahre alte Leute bestimmen unsere Zukunft“

Bei der Europawahl am 9. Juni dürfen erstmals auch Sechzehnjährige wählen. Sollte man das Mindestwahlalter grundsätzlich senken? An Frankfurter Schulen hört man darauf erstaunliche Antworten.
Im Schnelldurchlauf mit den Besten messen – so wie beim Istaf.

Neues WM-Format kommt:
Leichtathletik, aber aufregend

Mit einer knackigen WM will die Leichtathletik attraktiver werden für Zuschauer mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne. Was Sebastian Coe präsentiert, erinnert stark ans Berliner Istaf. Das ist eine große Chance.
Nach der Messerattacke mit mehreren Verletzten in Mannheim erinnern Kerzen und Blumen an die Opfer.

Folgen einer Gewalttat:
Plötzlich kommen Schlafstörungen, Flashbacks und Albträume

Für Opfer einer Gewalttat ist die Welt oft plötzlich eine andere. Wie Psychologen der Polizei Angehörige, Opfer und Polizisten nach Taten wie jener in Mannheim betreuen.
Brigitte Bierlein 2019 in Brüssel.

Zum Tod von Brigitte Bierlein:
Sie hat in mehrfacher Hinsicht Geschichte geschrieben

Brigitte Bierlein war Österreichs erste Kanzlerin, auch wenn ihre Amtszeit an der Spitze einer Expertenregierung kurz war. Die frühere Verfassungsrichterin ist im Alter von 74 Jahren gestorben.
Nach dem Tod eines Polizisten nach der Messerattacke in Mannheim liegen am Marktplatz in der unmittelbaren Nähe des Tatorts Blumen und Kerzen

Messerangriff in Mannheim:
Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen

Nach der Attacke in Mannheim hat nun die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernommen. Die oberste deutsche Anklagebehörde geht von einer religiös motivierten Tat aus.
Sucht nach Verbündeten: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Montag beim philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos Jr. in Manila

Konferenz in der Schweiz:
Der ferne Frieden für die Ukraine

Die Ukraine hat einen Friedensplan. Auf der Konferenz in der Schweiz Mitte Juni versucht sie, möglichst viele Länder zu vereinen. Doch was bringt das ohne die Teilnahme Russlands und Chinas?
Vor einem neu gebauten Wohngebäude ist im Garten eine Wärmepumpe zum Heizen des Gebäudes in Betrieb.

Seit 2014 mehr als verdoppelt:
Fast zwei Drittel der 2023 fertiggestellten Wohngebäude mit Wärmepumpe

Fast zwei Drittel der im Jahr 2023 fertiggestellten Wohngebäude greifen auf die Wärmepumpe zurück. In Zukunft dürfte der Anteil noch höher liegen.
Elektroschrott liegt in einer Halle einer Recyclingfirma.

Elektroschrott-Rücknahme:
Gerichte sehen Mängel bei Aldi Süd und Lidl

Ob Radio, Toaster oder Rasierer: Solche Elektroartikel sind immer mal wieder in Discountern zu kaufen. Altgeräte müssen die Märkte zurücknehmen, manchmal wird das aber nicht getan.
Höherer Anteil: Windenergie deckt einen immer größeren Anteil des Energiebedarfs.

Verhaltene Konjunktur:
Energieverbrauch in Deutschland sinkt um 4,6 Prozent

Die Deutschen haben im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr weniger Energie verbraucht. Dafür gibt es drei Hauptgründe, wie Experten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen ermittelt haben.
Aufräumen in Rudersberg: Erst wenn die Flut zurückgeht, wird das ganze Ausmaß der Schäden sichtbar.

Hochwasser:
Teure Flut trifft auf klamme Kassen

Unternehmen stoppen die Produktion, die Schäden sind noch unübersehbar – doch für Milliardenpakete aus Berlin gibt es keinen Spielraum. Was nun?
Wird Bitcoin das neue Gold? Zumindest in dieser Bar kann damit gezahlt werden. Nur das mit dem Wechselgeld wird schwierig.

Kryptowährung:
Über den fairen Wert des Bitcoin

Gastbeitrag
Die Debatte um den fairen Wert von Bitcoin polarisiert die Finanzwelt. Während Kritiker die Kryptowährung als wertloses Spekulationsobjekt abtun, wächst die Zahl der Unterstützer auch in traditionellen Finanzkreisen.
Forscher der Universität Chicago stellten fest, dass das KI-Modell GPT-4 und menschliche Analysten effektiv zusammenarbeiten können.

Finanzen:
KI schon besser als menschliche Analysten

GPT-4 kann die finanzielle Performance von Unternehmen besser vorhersagen, weil die KI nicht voreingenommen oder ineffizient ist. Der Mensch kann allerdings wertvollen Kontext zuliefern. Zusammen liefern Mensch und Maschine die besten Ergebnisse
Die zwei Bilder des Jungen haben im Laufe der Zeit gelitten, tiefe Risse sind auf dem Fotopapier rechts sichtbar.

Gadget der Woche:
So repariert Künstliche Intelligenz lieb gewonnene Fotos

Jeder von uns hat vermutlich dieses eine Foto in der Brieftasche oder an der Wand, das einen lieben Verwandten oder eine besondere Szene aus der persönlichen Geschichte zeigt – zerknittert, verblichen, geknickt, aber egal: Der Moment zählt. Neuerdings kann Künstliche Intelligenz (KI) solche beschädigten Bilder immer besser reparieren.
Nicht genug drin? Für viele bleibt das Sparschwein zu mager.

Studie:
Viele Menschen würden gern mehr sparen

Vor allem Kleinsparer und junge Menschen sparen nach eigenen Angaben weniger als sie gerne würden. Volksbanken fordern eine bessere staatliche Förderung.
Der Immobilienkauf kann sich jetzt lohnen

Gefallene Preise:
Jetzt Immobilien kaufen!

Die Preise für Häuser und Wohnungen fallen kaum noch. Wer kaufen will, sollte jetzt aktiv werden. Ein Überblick in Zahlen.
Besser haushalten: Wer sparen will, sollte sich erst einmal einen Überblick über seine Finanzen verschaffen (Symbolbild).

Gutverdiener in Geldnot:
„10.000 Euro im Monat reichen nicht – was tun?“

Ein Ehepaar verdient ordentlich und hat trotzdem am Monatsende nichts übrig. Bald brauchen sie ein neues Auto und müssen plötzlich sparen. Diese Kniffe können helfen, das Thema anzugehen.
Der im April 2024 zurück getretene Flatex-Vorstandschef Frank Niehage in seiner Rolle als Sponsor des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach

Abwahl des Aufsichtsratschefs:
Förtsch zielt zu grob

Die Mängel bei Flatex sind in erster Linie dem früheren Vorstandsvorsitzenden Niehage anzulasten. Aufsichtsratschef Martin Korbmacher hat zu hohe Vorstandsboni gewährt, aber er zeigt sich lernfähig. Seine Abwahl will gut überlegt sein.
Ein Ort mit doppelter Vergangenheit: die Gedenkstätte Sachsenhausen bei Oranienburg

Erinnerungspolitik und DDR:
Die Gedenkzone ausweiten!

Die DDR-Geschichte kommt in Claudia Roths Konzept zur staatlichen Erinnerungspolitik zu kurz. 1953 und 1989 müssen zentrale Bestandteile der bundesdeutschen Gedenkkultur werden. Ein Gastbeitrag
Caspar David Friedrichs Gespür für lange und farbintensive Dämmerungen: Die „Ruine Eldena im Riesengebirge“, um 1830/1834

Caspar David Friedrich:
Pommern als geistige Haltung

Das Pommersche Landesmuseum Greifswald zieht in einer Sonderausstellung „Lebenslinien“ durchs Werk von Caspar David Friedrich und zeigt besonders, wie wichtig Heimat und Familie für ihn waren.
Vor dem Trump Tower in New York fordert ein Demonstrant, den verurteilten Ex-Präsidenten wegzuschließen.

Nach Trumps Schuldspruch:
Stimmen Sie für das Gesetz oder für einen verurteilten Verbrecher?

Amerikas Medien bilden die Spaltung des Landes auch nach dem Schuldspruch gegen Donald Trump eins zu eins ab. Liberale Blätter fordern die Demokraten zur Offensive auf, bei Fox News ist die Rede von Unrechtsjustiz.
Wer ist wer? Die deutsche Fußballnationalmannschaft nimmt Aufstellung vor dem Freundschaftsspiel gegen Island, im März 2021 in Duisburg.

Demoskopieexperte Güllner:
Was hat es mit der Rassismusumfrage des WDR auf sich?

Die vom WDR zur Fußball-EM lancierte Umfrage zum Thema Rassismus wirft ihrerseits Fragen auf. Ist sie methodisch sauber? Eine Einschätzung des Forsa-Chefs Manfred Güllner.
Blumen, Reden und eine freundliche Abschiedsmail - die zu formulieren ist gar nicht so leicht.

Kolumne „Nine to five“:
Abschied von der Schreckschraube

Frau B. hatte sich versetzen lassen. Es gab am alten Arbeitsplatz nicht mehr viel zu tun. Bloß eins lag ihr noch schwer im Magen: Sie musste eine treffende Abschiedsmail verfassen.
Bange Frage: Ist er hinter mir her?

Stalking an der Uni:
Unerwünschter Schatten

Die Uni kann eine gute Kontaktbörse sein – manche Beziehung beginnt im Studium. Gelegentlich aber werden Kommilitonen so aufdringlich, dass konzentriertes Lernen kaum noch möglich ist.
Die Wahrheit liegt im Tank: Die Geschäftsführer Carl Reh (rechts) und Alexander Rittlinger bekommen die sinkende Nachfrage zu spüren, investieren aber trotzdem.

Chef von Kellerei im Gespräch:
„Pflanzt keinen Wein mehr an!“

Die Nachfrage sinkt, die deutschen Winzer leiden – aber die Kellerei Reh Kendermann exportiert trotzdem mehr als jede andere. Das Unternehmergespräch.
Ein Star auf dem Kiez: Magnus Carlsen spielt für den FC St. Pauli in der Schach-Bundesliga

Schach-Bundesliga rüstet auf:
Mit Magnus Carlsen auf dem Kiez

Der FC St. Pauli hat einen Schach-Star verpflichtet. Mitaufsteiger Düsseldorf strebt gleich nach dem Meistertitel. Bei so viel Klasse an den Brettern droht die Vermarktung hinterherzuhinken.
Robert Andrich und die DFB-Elf spielen gegen die Ukraine 0:0.

Deutsches Remis gegen Ukraine:
Ein Dämpfer, aber kein Stimmungskiller

Lehrmaterial für den EM-Start: Die deutsche Elf vergibt zu viele Chancen – und hat noch Glück, dass ein missglückter Ausflug von Manuel Neuer keinen Schaden anrichtet. Ein Debütant macht auf sich aufmerksam.
Schottlands Nationaltrainer Steve Clarke

Deutschlands EM-Gegner:
Schottland müht sich gegen Gibraltar

Ehe es im ersten EM-Spiel gegen Deutschland geht, quält sich Schottland zu einem Erfolg gegen Gibraltar. Harry Kane trifft für England, Kroatien präsentiert sich in Frühform.
Am Ende siegt er doch: Novak Djokovic

Nächstes Tennis-Drama in Paris:
Verletzter Djokovic wankt, aber fällt nicht

Auch in seinem zweiten Fünf-Satz-Krimi von Paris gibt es für Tennisstar Novak Djokovic ein Happy End. Der Titelverteidiger quält sich mitunter humpelnd eine Runde weiter. Sein Gesundheitszustand wirft Fragen auf.
Land unter: Das Hochwasser der Mindel überflutet in Offingen im schwäbischen Landkreis Günzburg Straßen und Sportanlagen.

Hochwasser in Süddeutschland:
Kaum Entspannung in den Flutgebieten

Zumindest im Südwesten gehen die Pegelstände leicht zurück. In Bayern aber wird man vor allem an der Donau noch tagelang mit den Fluten zu kämpfen haben.
Einsatzkräfte der Polizei stehen vor einem Mehrfamilienhaus im Münchner Stadtteil Milbertshofen.

München:
Schwerverletzter nach heftiger Auseinandersetzung in Klinik gestorben

Nach einer Auseinandersetzung mit mutmaßlicher Schussabgabe ist ein Mann in München im Krankenhaus gestorben. Die Polizei hatte ihn zuvor schwerverletzt auf offener Straße gefunden.
Viele Polizisten befänden sich nach dem Tod eines Kollegen auf dem Mannheimer Marktplatz in einer „Schockstarre“, sagt Jens Mohrherr, hessischer Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP).

Nach dem Attentat von Mannheim:
„Polizisten haben keine Zeit zu trauern“

Nach dem Tod des Mannheimer Polizisten Rouven L. warnt der hessische Innenminister Roman Poseck vor „falscher Toleranz“ mit islamistischen Tätern. Polizeigewerkschafter Jens Mohrherr spricht von einer „erodierenden Gesellschaft“.
Mit Künstlicher Intelligenz erzeugt: Die Bilder zeigen die Akademikerinnen (von links) Jovanka Bončić-Katerinić, Erika Spiegel, Gillian Bibby und Emmi Dorn.

Ausstellung in Darmstadt:
Porträts fast vergessener Frauen

Von Wissenschaftlerinnen vergangener Jahrzehnte gibt es kaum Fotos. Um ihnen doch noch Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, werden mit Künstlicher Intelligenz Bilder erstellt. Diese sind nun in einer Ausstellung in Darmstadt zu sehen.
Hellgoldene Reflexe im Glas: Rebstöcke des Weinguts Rattey in Mecklenburg-Vorpommern

Trauben im Küstennebel:
Das taugen Weine aus Norddeutschland

Formal gesehen darf Wein aus Norddeutschland nicht in der Spitze mitmischen. Doch immer mehr Weingüter bauen Reben im äußersten Norden an. Was ist davon zu halten? Fünf Beispiele und was sie können.
400 Unterhosen am Tag: Shanika Prashantika in ihrer Fabrik; im Hintergrund ist ihr Ehemann zu sehen.

Fabrikbesuch in Sri Lanka:
Die Armee schwört auf ihre Unterhosen

Frauen machen sich in Sri Lanka selten selbständig. Ein Besuch bei Shanika Prashantika, die heute eine Fabrik für Männerunterwäsche betreibt und so nebenbei mit einem Tabu bricht.
Im bayerischen Asbach-Bäumenheim begutachtet ein Feuerwehrmann eine vom Hochwasser überflutete Straße.

F.A.Z. Frühdenker:
Entspannt sich die Hochwasser-Lage jetzt?

In Bayern verlagert sich das Hochwasser weiter Richtung Osten. In Großbritannien treffen Sunak und Starmer einen Monat vor der Wahl im TV-Duell aufeinander. Und in Indien wird das Ergebnis der Parlamentswahl bekanntgegeben.

F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Die nächste Katastrophe: „Es gibt Widerstand gegen Hochwasserschutz“

Die Hochwasserkatastrophe in Süddeutschland ist schon die vierte in diesem Jahr. Doch mit dem nationalen Schutzprogramm hinkt Deutschland hinterher. Das liegt auch an Klagen von Anwohnern.
DFB-Trainer Julian Nagelsmann observiert die Nationalspieler bei einer Trainingseinheit in Herzogenaurach.

F.A.Z.-Frühdenker:
Ist die DFB-Elf bereit für die EM?

Die Nationalmannschaft absolviert ihre erste EM-Generalprobe. Der Bundeskanzler reist ins Hochwassergebiet nach Bayern. Und: Israel debattiert über Bidens Entwurf zum Ende des Gazakriegs. Der F.A.Z. Newsletter.
Spiele
Gefährliche Entwicklung: Viele Kinder nutzen schon im Grundschulalter intensiv ein Smartphone.

Gefährliche Mutproben:
„Tiktok kann für Kinder verhängnisvoll sein“

In Nordhessen ist ein 13 Jahre altes Mädchen an den Folgen einer „Blackout Challenge“ bei Tiktok gestorben. Die Psychologin Christine Freitag erklärt, was die Plattform gefährlich macht und warum sie für ein Handyverbot an Grundschulen plädiert.
In der Waldgemarkung Hanau wurden schon vor einigen Jahren mehr als 500.000 junge Eichen geplanzt. In diesem Frühjahr ging es ihnen prächtig.

Jungbäume wachsen von allein:
Der viele Regen tut Hessens Wäldern gut

Die Menschen stöhnen, aber für Förster und Waldbesitzer waren die vielen Niederschläge eine große Hilfe: Nachdem Stürme, Dürren und der Borkenkäfer Hessens Wäldern jahrelang heftig zugesetzt haben, konnen jungen Bäume nun kräftig wachsen.
Ein wegen Hochwassers abgesperrter Weg im Wiesbadener Stadtteil Schierstein

Liveticker Hessen & Frankfurt:
Hochwasser am Rhein soll am Dienstag Höchststand erreichen

Hochwasser: Camperin bei Wiesbaden mit Boot gerettet +++ Hoffnung auf hohe Beteiligung bei der EU-Wahl +++ Mann tot in Offenbacher Wohnung gefunden +++ Der Liveblog für Frankfurt und Hessen.
Eileen O’Sullivan sieht sich als Frau mit Migrationshintergrund in einer Vorbildrolle.

Stadträtin Eileen O'Sullivan:
Frankfurts jüngste Dezernentin zieht eine 1000-Tage-Bilanz

Die 28 Jahre alte Eileen O’Sullivan wurde 2021 die jüngste hauptamtliche Dezernentin der Frankfurter Geschichte. Was hat sie in den Bereichen Digitalisierung, Bürgerservice und Internationales bisher erreicht?
Kalte Gefahr: Vor dem Start wird das Flugzeug eingesprüht.

Enteisung von Flugzeugen:
Gasphasen statt Glykol

Vereiste Tragflächen können Flugzeuge zum Absturz bringen. Schweizer Forscher haben nun eine Beschichtung erfunden, die das bislang verwendete Enteisungsmittel ersetzen könnte.
Nicht ganz korrekt: Mit dem Wohnwagen im Schlepptau laden ist nicht immer einfach. Bei Aral gibt es jetzt auch immer öfter Strom.

Elektroauto und Wohnwagen:
Da hängt doch einiges dran

Bis wir im rein elektrischen Wohnmobil in den Urlaub fahren, dauert es noch. Es gibt schlicht kaum ein Angebot. Aber einen Wohnwagen ans E-Auto hängen, das geht schon. Ein Selbstversuch.
Wie bringen wir jetzt noch unsere Wähler ins Trockene? Bundeskanzler Olaf Scholz, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Bundesinnenministerin Nancy Faeser stehen hinter einer eine Barriere aus Sandsäcken bei einer Ortsbesichtigung im vom Hochwasser betroffenen oberbayerischen Reichertshofen.

Hochwasser und Klimakrise:
Die Physik der Flut

Hochwasser aus dem Nichts, und nichts mit Klimakrise? Über die Katastrophenrhetorik von Politikern, die schon knietief im Sumpf des Verdrängens stehen.
„Wir machen, was den Leuten gefällt“, sagte Maximilian Krah dem „Nordkurier“. „Was der Masse gefällt.“ Rechnet er auch bei seinen relativierenden Einlassungen zur Geschichtspolitik mit mehrheitlicher Zustimmung im Volk?

Krah über die SS:
Totenköpfe dividiert

In der Bundesrepublik wurde immer wieder über die SS debattiert: Maximilian Krah schlägt jetzt ein neues Kapitel auf, mit einer Strategie der Entlastung durch Individualisierung.
Mitarbeiter im chinesischen Kontrollzentrum werten vergangenen Sonntag zurückgesendete Daten aus.

China meldet Erfolg:
Sonde „Chang'e-6“ soll mit Mondgestein abgehoben sein

Das Aufstiegsmodul der chinesischen Sonde hat laut Staatsmedien die Rückseite des Mondes verlassen – mit Proben an Bord, wie sie noch nie zur Erde gebracht wurden. Hinterlassen wurde eine chinesische Flagge.
Wasserschleppen bei  Rekordtemperaturen  im Slum im Botschaftsviertel in Neu Delhi

Wahl in Indien:
Indien hat erhöhte Temperatur

Regierungschef Modi dürfte am Dienstag den Wahlsieg feiern. Und das, obwohl im Land vielerort miese Stimmung herrscht.
Robert Habeck in Bad Saarow

Wirtschaftsforum in Bad Saarow:
Habeck kommt Kohleregionen entgegen

Der Bundeswirtschaftsminister kündigt eine flexiblere Förderung des Strukturwandels an. Am gesetzlich festgelegten Kohleausstieg bis 2038 in den ostdeutschen Revieren wird die Bundesregierung aber nicht mehr rütteln.
China betreibt inzwischen mehrere gewaltige Solaranlagen und rüstet auch Dächer großer Unternehmen aus wie hier im Falle eines Versorgers in Fuzhou.

200.000 Hektar:
China nimmt größte Solaranlage der Welt in Betrieb

Die Anlage in der Region Xinjiang soll jedes Jahr etwa 6,09 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen. Genug, um Papua-Neuguinea ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.
Architekturliebhaber aufgepasst: das Casa no Tempo im Alentejo

Architektur-Juwel:
Haus der Stille

Eines der weltverlorensten Ferienhäuser Portugals steht mitten im Alentejo. Man muss nur irgendwie hinkommen. Eine Reise ins Hinterland.

Croissants in neuer Form:
Auch in Deutschland rollen die New York Rolls

Die in New York erfundene Leckerei „Suprême“ hat es nun als New York Roll in deutsche Cafés geschafft. Auf den gerollten Croissantteig mit cremiger Füllung lässt sich auch mal länger in der Schlange warten.
Unter erschwerten Umständen: 68 Prozent der befragten Kitas geben an, dass ihr Personal für eine angemessene Betreuung der Kinder nicht reicht.

Beruf und Familie:
In Kitas sind 125.000 Stellen unbesetzt

Der Fachkräftemangel in Kitas verschärft sich nach einem neuen Lagebild. Eltern klagen laut einer Umfrage über mangelnde Flexibilität der Arbeitgeber. Das führt zu ungewünschten Folgen.
Der ehemalige Kneipenwirt Karl-Heinz Stelzer sorgt bestens für seine Besucherin Cornelia Väth – ab und zu kocht er auch schon mal Kotelett mit Sauerkraut.

Verein „Freunde alter Menschen“:
Mit Besuchspatenschaften gegen die Einsamkeit

Senioren vor Einsamkeit und Isolation schützen: Das will ein Frankfurter Verein mit Besuchspatenschaften erreichen. Doch es ist nicht einfach, mit den älteren Menschen in Kontakt zu kommen.
Bei der „Nummer gegen Kummer“ erhalten Kinder Hilfe zur Selbsthilfe.

Nummer gegen Kummer:
„Wir haben es zunehmend mit schweren Fällen zu tun“

Hannah Gudrich ist Beraterin von der „Nummer gegen Kummer“ und bietet Kindern und Jugendlichen emotionale Unterstützung an. Doch manchmal stößt sie an ihre Grenzen.
Kraftvoll auf sanften Tatzen: Bugattis „Drei laufende Panther“, 1905, patinierte Bronze, 24 mal 150 mal 23 Zentimeter, Taxe 3,5 bis 5,5 Millionen Euro

Bugatti-Auktion in Paris:
Achtung, die Panther sind los

Tieren fühlten der italienische Künstler Rembrandt Bugatti sich oft näher als Menschen. Eine seiner herausragenden Wildkatzen-Plastiken wird nun nun in Paris versteigert.
Auf 2 bis 3 Millionen Euro taxiert: Ernst Ludwig Kirchner, „Tanz im Varieté", 1911, Öl auf Leinwand, 121 mal 148 Zentimeter

Jawlensky-Auktion in München:
Zur Feier des Tages ein Tanz um Millionen

Das Auktionshaus Ketterer begeht seinen 70. Geburtstag mit Spitzenwerken des Expressionismus. Stark vertreten ist auch die Nachkriegskunst der Sechzigerjahre.
Wie eine Böe im Getreidefeld: Günther Ueckers Nagelrelief „Weißer Wind“, 1990,  110 mal 90 mal 17,5 Zentimeter, Taxe 300.000 bis 500.000 Euro

Auktionen in Köln:
Schlagkräftige Zeitgenossen

Zeitgenössische Kunst dominiert den „Evening Sale“ des Kölner Auktionshauses Van Ham. An der Spitze steht Günther Uecker mit zwei Nagelreliefs. Doch auf Freunde von Emill Nolde werden fündig.
Unerwünschtes Wachstum:  Die Pläne für ein Neubaugebiet bei Praunheim passen nicht ins  Konzept der Stadt.

Investoren dürfen nicht bauen:
Warum die Stadt Frankfurt den Wohnungsbau bremst

Im Nordwesten von Frankfurt würden Grundstückseigentümer gerne 1400 Wohnungen bauen. Die Stadt ist dagegen – und verweist auf die große Stadterweiterung, die dort geplant ist.
Arbeiten in der Stadt: „Moderne Büros in zentralen Lagen werden weiterhin Erfolg haben.“

Gewerbeimmobilien in Not:
„Das Homeoffice befeuert die Büroqualität“

Die Büronachfrage wandelt sich auch in Deutschland. Der Pfandbriefbank-Vorstand Thomas Köntgen spricht über die Risiken für Immobilien und schwierige Kredite.

Öffnen

Neue Häuser:
Neues Leben in der alten Schreinerei

Ein junges Paar kauft ein Haus, um es abzureißen. Sanieren? Viel zu aufwendig, denken die beiden. Und tun es dann doch. Haben sich die Mühen gelohnt?

Öffnen

Neue Uhren:
Zeit ist Geld

Limitiert, poliert, raffiniert: 17 Uhrenneuheiten dieses Frühjahrs von Breitling bis Rolex – und was sie kosten

Öffnen

Radveranstaltung in den Dolomiten:
Welcher Radfahrtyp sind Sie?

Im Juni wird der Sellaronda Bike Day volljährig. Mittlerweile zieht die Fahrrad-Veranstaltung in den Dolomiten ein sehr buntes Publikum an – das liegt auch an den unterschiedlichen Fahrrad-Arten. Eine Typologie.

Öffnen

Naturphänomen:
Für Manhattanhenge stehen die New Yorker still

Dieser Sonnenuntergang bringt den Verkehr zum Erliegen: Jeden Sommer bestaunen Tausende das Naturschauspiel in den Straßenschluchten Manhattans.